Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung
Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten

1. Auflage Oktober 2007
460 Seiten, Hardcover
167 Abbildungen (167 Farbabbildungen)
Praktikerbuch
Kurzbeschreibung
Dieses Buch zeigt, wie man Szenarien zur Zukunftsforschung einsetzt, wie die Ergebnisse aus Trendforschung und Szenariotechnik in die unternehmerische Strategieentwicklung einfließen. Praktische Beispiele und Zukunftsbilder runden das Buch ab.
Jetzt kaufen
Preis: 59,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Wie gut ist mein Unternehmen auf die Zukunft vorbereitet? Wie kann es sich besser vorbereiten und damit wettbewerbsfähiger werden? Wie man diese Fragen beantwortet, zeigt dieses Buch - geschrieben für Manager, Analysten, Berater, Trendscouts, Produktmanager, Entwickler, Planer im öffentlichen Bereich, Wissenschaftler und Forscher.
Dazu stellt es die beiden wesentlichen Werkzeuge zur Zukunftsplanung vor, die Umweltanalyse auf der Basis von Trends und das Entwickeln von Zukunftsbildern mit Szenarien. Der Einsatz von Trends bei der Strategieentwicklung ist ein neuartiges Element im Rahmen der unternehmerischen Planung, das in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen wird.
Das Buch zeigt auf, warum effiziente Umweltbeobachtung eine wesentliche Grundlage für die Strategieentwicklung ist, warum Strategieentwicklung nur als kontinuierlicher Prozess funktioniert und welche Informationen man dazu braucht. Es beschreibt die Klassifikation von Trends und wie man aus der Vielfalt von Trends die wesentlichen Informationen herausfiltert. Außerdem zeigt es, wie man Szenarien als ganzheitliche Methode zur Zukunftsforschung einsetzt, wie die Ergebnisse aus Trendforschung und Szenariotechnik in die unternehmerische Strategieentwicklung einfließen, und es führt einen optimierten Prozess der Strategieentwicklung vor.
Erkennen: Veränderungen in der Umwelt registrieren und sammeln
Nachdenken: Sortieren und Strukturieren der Informationen
Verstehen: Antizipieren in die Zukunft
Planen: Nutzen der Chancen, Vermeiden von Bedrohungen
Umsetzen: Veränderungen steuern
Lernen: Anwendungen und Beispiele
Anhang: 100 Informationsquellen, Kurzporträts ausgewählter Methoden
(Financial Times Deutschland, Enable 3/08)
"Sein Ansatz, verschiedene Szenarien zu entwerfen und damit Innovationen anzustoßen, überzeugt...Selber denken macht klug, lautet seine Botschaft, und er unterstützt den Leser dabei mit Fallbeispielen, Fragebögen und anregenden Analysen...getAbstract empfiehlt das Buch allen Führungskräften, die die Phantombegriffe "Zukunft" und "Strategie" endlich mit Sinn und Inhalt füllen wollen."
(GetAbstract.com, Mai 08)
geboren 1967, Strategy Consultant bei der Siemens AG, München, ist Inhaber zahlreicher Patente und Erfindungsmeldungen. Nach dem Studium der Elektro- und Informationstechnik an der TU Chemnitz und Tätigkeiten in der Entwicklung von Telefonvermittlungssystemen sowie bei Siemens Norwegen beschäftigt er sich seit einigen Jahren mit Innovationsmanagement, mit strategischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten von Technologien im Informations- und Kommunikationsbereich, mit Strategieentwicklung und Zukunftsforschung.