Bauphysik-Kalender 2011
Schwerpunkt: Brandschutz
Bauphysik-Kalender (Band Nr. 2011)

1. Auflage März 2011
VI, 678 Seiten, Hardcover
365 Abbildungen (2 Farbabbildungen)
233 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Der Brandschutz im Bauwesen verlangt ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand aller relevanten Normen und Produkte. Der neue Bauphysik-Kalender 2011 bietet eine verläßliche Arbeitshilfe für die Planung in Neubau und Bestand unter Berücksichtigung der Eurocodes.
Jetzt kaufen
Preis: 79,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Der Brandschutz im Bauwesen verlangt von allen Beteiligten an Entwurf und Planung von Bauwerken, von Bauproduktherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit untereinander können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden.
Der neue Bauphysik-Kalender 2011 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine verläßliche Arbeitshilfe für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz nach den Eurocodes bei allen Bauweisen als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.
Brandschutz im Bauordnungrecht (Gabriele Famers)
Europäische Harmonisierung im Brandschutz (Irene Herzog, Peter Proschek)
Bauaufsichtliche Regelungen zum Verwendbarkeitsnachweis (H.-J. Irmschler)
Leistungsbild und Honorierung für den Brandschutz (Udo Kirchner)
MATERIALTECHNISCHE GRUNDLAGEN
Kunststoffe und Brandschutz (Edith Antonatus)
Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen (Peter Proschek)
BAUPHYSIKALISCHE PLANUNGS- UND NACHWEISVERFAHREN
Ingenieurmethoden im Brandschutz (Ulrich Schneider, Christian Lebeda)
Numerische Brandsimulation im Brandschutz (Hendrik C. Belaschk, Rupert Klein, Matthias Münch)
Perspektiven der Evakuierungsberechnung (Michael Schreckenberg)
Brandschutz im Industriebau (Ulrich Schneider, Marita Kersken-Bradley, Hubert Kirchberger)
Grundlagen nach Eurocode 1 (Björn Kampmeier)
Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 (Ekkehard Richter, Björn Kampmeier)
Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 (Peter Schaumann, Florian Tabeling, Thomas Kirsch)
Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 (Björn Kampmeier)
Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung - Erprobung und Validierung im Stahl- und Stahlverbundbau (Peter Schaumann, Jörg Sothmann, Dietmar Hosser, Cornelius Albrecht, Hans-Werner Girkes)
KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON BAUTEILEN UND BAUWERKEN
Brandschutz in Hochhäusern - Kommentar zur Muster-Hochhaus-Richtlinie - MHHR (Gerd Gröger)
Brandschutz für Schulen und Kindergärten - Bestand und Sanierung (Sylvia Heilmann)
Brandschutz im Krankenhaus (Herbert Tschöpe, Axel Gäfke)
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln / Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken (Michael Dehne, Dirk Kruse, Björn Kampmeier)
Brandschutz im Bestand (Jürgen Wesche)
MATERIALTECHNISCHE TABELLEN
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz (Ulrich Schneider, Nina Schjerve)
Materialtechnische Tabellen (Rainer Hohmann)
Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge für den Bauphysik-Kalender.