Design and Construction of Nuclear Power Plants
Beton-Kalender Series

1. Auflage April 2013
150 Seiten, Softcover
69 Abbildungen
11 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Bauliche Anlagen für Kernkraftwerke müssen besonderen Anforderungen genügen. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick von Genehmigungsaspekten bis hin zum Sicherheits- und Bemessungskonzept, zu außergewöhnlichen Einwirkungen und zur Bauausführung. Aus Beton-Kalender 2011.
Jetzt kaufen
Preis: 59,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
Trotz aller Bemühungen um den Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine sichere Energieversorgung auf unabsehbare Zeit Großkraftwerke. Wegen des CO2-armen und kostengünstigen Betriebs verwirklichen viele Staaten den Auf- oder Ausbau einer eigenen kernenergetischen Grundlastversorgung.
Bauliche Anlagen in Kernkraftwerken, die zur Erfüllung von Schutzzielen erforderlich sind und folglich als sicherheitstechnisch wichtig eingestuft werden, müssen besonderen Anforderungen genügen. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick von den baurechtlichen und atomrechtlichen Genehmigungsaspekten unter besonderer Beachtung der Schnittstelle Anlagentechnik/ Bautechnik bis hin zu einer Übersicht über sämtliche Bauwerke für ein Kraftwerk. Dabei werden alle Lebens- und Nutzungsphasen mit einem speziellen Schwerpunkt auf der Bauausführung betrachtet. Das Teilsicherheitskonzept, die außergewöhnlichen Einwirkungen, die Befestigungstechnik und die Bauwerksabdichtung werden vertieft behandelt.
Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.
Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.
Einführung
- Energiebedarf
- Stromerzeugung
- Bedeutung der Kernenergie
Kernenergie
- Stromerzeugung durch Kernkraftwerke
- Kernspaltung
- Radioaktivität
- Reaktorkonzepte
- Sicherheitsphilosophie
Genehmigungsaspekte
- Atomrecht und Baurecht
- Schnittstelle Anlagentechnik/Bautechnik
- Periodische Sicherheitsüberprüfungen
- Planungs- und Auslegungsanforderungen
Bauwerke für kerntechnische Anlagen
- Allgemeines
- Kernkraftwerke
- Bauliche Anlagen für die Entsorgung
- Bauausführung
- Rückbau
Außergewöhnliche Einwirkungen für die Auslegung kerntechnischer Anlagen
- Übersicht
- Einwirkungen von innen (EVI)
- Einwirkungen von außen (EVA)
Sicherheitskonzept und Bemessung
- Normengrundlagen
- Teilsicherheitskonzept
- Bemessungshinweise für Bauteile aus Beton, Stahl- und Spannbeton
- Bemessungshinweise für Bauteile aus Stahl
- Besonderheiten bei der Auslegung von Containments
Befestigungstechnik
- Arten der Befestigung
- Befestigung mit Kopfbolzen
- Befestigungen mit Metalldübeln
- Korrosionsschutz
- Feuerwiderstand
Äußere Bauwerksabdichtung
- Aufgaben der Bauwerksabdichtung
- Anforderungen an die Bauwerksabdichtung
- Schwarze Wanne
- Weiße Wanne
- Abdichtungskonzept am Beispiel Kernkraftwerk OL3
Alterungs- und Lebensdauermanagement
- Übersicht
- Alterungsmanagement von baulichen Anlagen
- Alterungsmechanismen von Baumaterialien
- Durchführung und Dokumentation
Literatur
Dr.-Ing. habil. Rüdiger Meiswinkel leitete den Bereich Bauingenieurwesen bei E.ON Kernkraft GmbH, Hannover von 2001 bis 2012 und führt seit 2012 die MBI Bautechnik GmbH, Enkenbach-Alsenborn. Er ist Mitglied der Kerntechnischen Gesellschaft e. V und der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e. V. (DGEB).
Dr.-Ing. Julian Meyer is Leiter der HOCHTIEF Consult IKS Energy, Frankfurt/Main. Er ist Mitglied von nationalen und internationalen Normungsausschüssen und Projektgruppen, u. a. zum Bau und Betrieb von Kernkraftwerken.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell ist Leiter des Fachgebiets Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern. Er arbeitet in zahlreichen nationalen und europäischen Normungsgremien und Sachverständigenausschüssen mit. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau (DAfStb).