Stahlbau-Kalender 2018
Schwerpunkte: Verbundbau; Fertigung
Stahlbau-Kalender (Band Nr. 1)

1. Auflage April 2018
1004 Seiten, Hardcover
934 Abbildungen (6 Farbabbildungen)
149 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Die Verbundbauweise zeichnet sich durch wirtschaftliche Fertigung mit kurzen Montagezeiten und innovativer Anschlusstechnik aus. Das Buch enthält alles auf dem neuesten Stand: Kommentierung des EC 4, Konstruktion und Bemessung von Trägern, Stützen, Deckensystemen und Anschlüssen.
Jetzt kaufen
Preis: 89,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Die erfolgreiche Verbreitung der Verbundbauweise aus Stahl und Stahlbeton im Hochhaus- und Geschossbau ist den zahlreichen Vorteilen dieser Bauweise geschuldet: wirtschaftliche Fertigung durch kurze Montagezeiten mit innovativer Anschlusstechnik, mehr Gestaltungsfreiraum mit großen Spannweiten und geringen Bauhöhen. Gegenüber dem reinen Stahlbau ermöglicht der Verbundbau außerdem intelligente ganzheitliche Lösungen durch integrierten Brandschutz.
Der Stahlbau-Kalender 2018 enthält alles rund um den Verbundbau auf neuestem Stand der Technik und aus erster Hand, von der Kommentierung des Eurocode 4 bis hin zur Konstruktion und Bemessung von Trägern, Stützen, Deckensystemen und Anschlüssen. Auf die Bemessung von Verbundstützen im Brandfall wird speziell eingegangen. Außerdem werden die Verbundbrücken kurzer Spannweite behandelt.
Der aktuelle Überblick über die Stahlbaunormung berücksichtigt die neue Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB).
Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.
Stahlbaunormen - Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion - Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 (Gerhard Hanswille, Markus Schäfer, Marco Bergmann)
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau (Karsten Kathage, Christoph Ortmann)
Verbundträger und Deckensysteme (Wolfgang Kurz, Martin Mensinger, Ingeborg Sauerborn, Norbert Sauerborn, Martin Claßen)
Verbundträger und Deckensysteme - brandschutztechnische Bemessung (Peter Schaumann, Martin Mensinger, Patrick Meyer)
Verbundstützen, Grundlagen der Bemessung, Konstruktion, Ausführung (Norbert Sauerborn, Joachim Kretz)
Flachdecken in Verbundbauweise - Bemessung und Konstruktion von Slim-Floor Trägern (Markus Schäfer, Matthias Braun, Gunter Hauf)
Anschlüsse zwischen Stahl und Beton (Ulrike Kuhlmann, Jakob Ruopp, Jan Hofmann)
Verbundanschlüsse nach Eurocode (Ulrike Kuhlmann, Lars Rölle, Nadine Hoffmann)
Verbundbrücken kurzer und mittlerer Spannweite (Klaus Thiele, Dennis Rademacher, Bernhard Hauke, Marc Huckshold)
Aktualisierte Regelungen zur Fertigung und Errichtung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 (Natalie Stranghöner, Herbert Schmidt, Gregor Machura, Dominik Jungbluth)
Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt. Sie kommen aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und von der Schnittstelle von Forschung und Praxis an Universitäten und sind als herausragende Fachleute auf ihren Gebieten bekannt.