Ernst und Sohn, Berlin Stahltragwerke im Industriebau Cover Mit dem vorliegenden Buch wird ein bedeutender Bereich des Stahlbaus - der Industriebau - behandelt... Product #: 978-3-433-01849-1 Regular price: $87.85 $87.85 Auf Lager

Stahltragwerke im Industriebau

Pasternak, Hartmut / Hoch, Hans-Ullrich / Füg, Dieter

Cover

1. Auflage April 2010
304 Seiten, Hardcover
419 Abbildungen (26 Farbabbildungen)
79 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk

ISBN: 978-3-433-01849-1
Ernst und Sohn, Berlin

Kurzbeschreibung

Mit dem vorliegenden Buch wird ein bedeutender Bereich des Stahlbaus - der Industriebau - behandelt. In acht Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte dieses Teilgebietes dargestellt. Ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit und zur schnellen Einarbeitung in neue Aufgabengebiete.

Jetzt kaufen

Preis: 94,00 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

epubmobipdf

Mit dem vorliegenden Buch wird ein bedeutender Bereich des Stahlbaus - der Industriebau - behandelt. In acht Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte dieses Teilgebietes dargestellt.
Nach einer Einleitung zur Entwicklung der Stahlbauweise werden die Tragwerkselemente - flächenartige Bauteile, Pfetten, Riegel, Träger, Fachwerke - vorgestellt. Im Kapitel "Hallen und Überdachungen" wird auf die wesentlichen Fragen nach den geeigneten statischen Systemen, deren Stabilisierung und konstruktive Details eingegangen. Im Kapitel "Kranbahnen" werden die Berechnung und Konstruktion beschrieben und erläutert. Für die mehrgeschossigen Tragstrukturen spannt sich der Bogen von Industriegebäuden über Kesselgerüste hin zu Hochofengerüsten und Hochregallagern. Die Tragwerke für Rohrleitungs- und Bandbrücken werden gesondert betrachtet. Ein Kapitel ist den Industrieschornsteinen, Masten und Windenergieanlagen gewidmet und in einem weiteren gesonderten Kapitel werden Behälter und Silos behandelt.
Für alle Teilgebiete werden die Bemessungsgrundlagen kurz dargelegt, während der konstruktiven Ausbildung ausführliche Darstellungen gewidmet sind. Beispiele aus der Praxis runden das Werk ab.
Das Buch wendet sich an Tragwerksplaner, denen es als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit dienen soll, an Prüfingenieure und Mitarbeiter in Behörden, die sich schnell in neue Aufgabengebiete einarbeiten wollen, sowie an Studierende der höheren Semester des Bauingenieurwesens.

ENTWICKLUNG DER EISEN- UND STAHLBAUWEISE
Eisen- und Stahlbauweise - ein historischer Abriss
Geschichtliche Entwicklung der Stahlbaunormung
Tragwerkselemente in der historischen Entwicklung
Verbindungsmittel in der historischen Entwicklung
Entwicklung in der Industriebauweise
BAUTEILE DES STAHLHOCHBAUS
Bemessungsgrundlagen
Flächenartige Stahlbauteile
Pfetten und Wandriegel
Vollwandträger
Stützen
Fachwerkträger
Stahlverbundbauweise
Beispiele
HALLEN UND ÜBERDACHUNGEN
Rahmen
Eingeschossige Bauwerke
Ausgeführte Beispiele weit gespannter Hallenbauten
KRANBAHNEN
Einleitung, Begriffe, Bauarten
Berechnungsgrundlagen
Nachweise der Tragsicherheit
Gebrauchstauglichkeitsnachweise
Konstruktive Grundlagen
Freikranbahnen
Beispiel: Kranbahn
MEHRGESCHOSSIGE BAUWERKE
Überblick
Stabilisierung
Konstruktive Gestaltung
Allgemeine Berechnungshinweise
Anwendungsgebiete und Ausführungsbeispiele
TRAGWERKE VON INDUSTRIEBRÜCKEN
Funktion, Systeme, technologische Ausrüstung, Trassierung
Konstruktive Gestaltung
Lastannahmen
Schnittkräfte / Bemessung
Beispiele
INDUSTRIESCHORNSTEINE, MASTE, WINDENERGIEANLAGEN
System und deren Wirkungsweise
Konstruktive Gestaltung und Nachweise von Details der Industrieschornsteine, Maste, Windenergieanlagen
Antennentragwerke aus Stahl
Industrieschornsteine aus Stahl
Windenergieanlagen mit Stahlturm
BEHÄLTER, BUNKER, SILOS
Begriffe
Bauarten
Behälterbauarten
Silobauarten
Berechnungsgrundlagen
Beispiel: Bemessung Blechsilo
Die Betrachtungen und Darstellungen erfolgen weitestgehend normenunabhängig. Es werden vorwiegend die zur Zeit noch gültigen nationalen Normen zitiert; an vielen Stellen wird auf die neue Europäische Normung verwiesen. Der Leser wird mit diesem Buch auch in
die Lage versetzt, die zukünftige Europäische Normung in der Praxis richtig einsetzen zu können. Ausführliche Literaturhinweise am Ende der einzelnen Kapitel geben dem Leser die Möglichkeit, weitere vertiefende Informationen zu erhalten. Mit diesem Fachbuch wird
sowohl den Studierenden als auch den in der Praxis tätigen Ingenieuren ein gutes und anwenderfreundliches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit zur Verfügung gestellt.
Dipl.-Ing. Christian Wadewitz, Leipzig
---------------------------------------------------------
Prof. Dr.- Ing. habil. Hartmut Pasternak ist Inhaber des Lehrstuhls für Stahl- und Holzbau an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Prof. Dr.-Ing. Hans-Ullrich Hoch lehrt Stahlbau, Brückenbau und Holzbau an den Hochschulen Neubrandenburg und Wismar. Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Füg war Professor für Stahlbau an der BTU Cottbus.

H. Pasternak, Cottbus; H.-U. Hoch, Neubrandenburg; D. Füg, Cottbus