Bauphysik-Kalender 2012
Schwerpunkt: Gebäudediagnostik
Bauphysik-Kalender

1. Auflage März 2012
VI, 784 Seiten, Hardcover
774 Abbildungen
150 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Die Gebäudediagnostik ist ein Schlüsselthema der Bauphysik, sowohl für die Bestandsaufnahme und -bewertung als auch für die Inbetriebnahme und das Monitoring von Neubauten zur Überwachung der Funktionsfähigkeit, wie z. B. Sicherung der Raumluftqualität oder Schutz des Tragwerkes.
Jetzt kaufen
Preis: 79,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Die Gebäudediagnostik hat sich zum Schlüsselthema der Bauphysik entwickelt - und zwar sowohl für die Bestandsaufnahme und -bewertung als auch für die Inbetriebnahme und das Einfahren von Neubauten und deren planmäßiges langfristiges Monitoring zur Überwachung der Funktionsfähigkeit. Die gewachsenen technischen Möglichkeiten der Gebäudediagnostik mit einer Vielzahl von Mess- und Prüftechniken ermöglichen eine komplexe, ganzheitliche Analyse und Planung und sind somit wesentliche Grundlage für nachhaltiges Bauen.
Im neuen Bauphysik-Kalender 2012 mit dem Schwerpunktthema "Gebäudediagnostik" werden zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften und ihre Anwendung auf alle Bauarten zur Tragwerksdiagnose und Bestimmung der Tragsicherheit praxisgerecht erläutert. Weiterhin werden die Mess- und Analysemethoden zur Untersuchung der Gebrauchseigenschaften und des energetischen Verhaltens (Performance) von Gebäuden, wie z. B. Raumluftqualität, Wärmegewinne und -verluste und Schadstoffemission, aufgeführt.
Die praxisgerechten Erläuterungen schließen Beispiele verschiedenster Gebäudetypen bis hin zur Dauerüberwachung denkmalgeschützter Bauwerke ein.
Auf aktuellem Stand sind wie immer die Materialtechnischen Tabellen.
Bauwerkdiagnostik und ihre Bedeutung im Bauwesen (Bernd Hillemeier)
Gebäudediagnostik als Bestandteil ganzheitlicher Modernisierungskonzepte - Ganzheitliche energetische Modernisierung am Beispiel der denkmalgeschützten Hohenzollern-Höfe in Ludwigshafen (Werner Dorß, Ulrich Baum, Antonio Wehnl, Dieter Hildenbrand)
Aktuelle Regelwerke der Bauwerksdiagnostik (Bernd Hillemeier, Alexander Taffe)
MATERIALTECHNISCHE GRUNDLAGEN
Prüfverfahren zur Begutachtung von Materialeigenschaften von Holztragwerken (Katja Frühwald, Leif Arne Peterson, Andreas Hasenstab)
Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialparametern im Stahl- und Spannbetonbau (Andrei Walther, Andreas Hasenstab)
Altes Mauerwerk zerstörungsarm mit Radar und Ultraschall erkunden und bewerten (Gabriele Patitz)
Differenzierungsmethoden zur Schadstoffermittlung in Gebäuden (Roland Hüttl, Monika Höpcke, Saskia D. Öhmichen)
In-Situ-Bestimmung thermischer Eigenschaften von Baukonstruktionen (Paul Wegerer, Christoph Deseyve, Thomas Bednar)
BAUPHYSIKALISCHE PLANUNGS- UND NACHWEISVERFAHREN
Infrarot-Thermografie in der Praxis (Nabil A. Fouad, Torsten Richter)
Schallmessung am Bau (Alfred Schmitz)
Feuchtediagnostik in Gebäuden (Thomas Platts)
Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung (Stefanie Rolfsmeier, Paul Simons, Sigrid Dorschky)
KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON BAUTEILEN UND BAUWERKEN
Terrestrisches 3-D-Laserscanning - Messmethodik und Einsatzmöglichkeiten zur Objekterfassung im Bauwesen (Helge-Lorenz Ubbelohde)
Diagnose der thermischen Gebrauchstauglichkeit - Grundlagen, Einführung, Hinweise (Michael Krätschell)
Schadensdiagnostik und Bewertung in historischen Gebäuden (Martin Krus, Ralf Kilian, Stefan Bichlmair, Barbara Wehle, Klaus Sedlbauer)
Methoden der Dauerüberwachung von Gebäuden des kulturellen Erbes im Rahmen der Denkmalkonservierung (Markus Krüger, Johanna Leissner, Paul Bellendorf, Christiane Maierhofer, Florian Antretter, Jeannine Meinhardt)
Ziele, Durchführung und Erfahrungen beim bauphysikalisch-energetischen Monitoring an verschiedenen Objekten (Georg Wilhelm Mainka, Heiko Winkler)
Minderung elektromagnetischer Felder in Gebäuden durch optimale Auswahl von Baumaterialien / Bestimmung der elektromagnetischen Schirmdämpfung von Baumaterialien(Timo Frenzel)
Geodätische Überwachung von Bauwerken (Hans Neuner, Otto Heunecke)
MATERIALTECHNISCHE TABELLEN
Materialtechnische Tabellen (Rainer Hohmann)
Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Autoren und Themen für den Bauphysik-Kalender.