Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3
unter Federführung von Sivo Schilling

1. Auflage Dezember 2011
X, 351 Seiten, Hardcover
183 Abbildungen
66 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Zur Einführung des Eurocode 3 legt bauforumstahl e. V. erstmals eine Beispielsammlung vor, die anhand eines typischen Hallenbauwerkes - mit bzw. ohne Kranbetrieb - die Zusammenstellung der Einwirkungen, die Berechnung und Bemessung aller Tragwerksteile schrittweise erläutert.
Jetzt kaufen
Preis: 69,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
Der Eurocode 3 - DIN EN 1993 "Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten" mit seinen Nationalen Anhängen wird die Tragwerksplanung für Stahlbauwerke in Deutschland für die nächsten Jahrzehnte bestimmen und die deutschen Regelwerke ablösen. Seine Anwendung wird bereits empfohlen und ab 1. Juli 2012 verbindlich sein.
Für die Einarbeitung in den Eurocode 3 legt bauforumstahl e. V. erstmals eine Beispielsammlung vor. Der Band enthält das komplett durchgerechnete Beispiel einer typischen einschiffigen Hallenkonstruktion mit bzw. ohne Kranbetrieb in den Varianten Zweigelenkrahmen bzw. Fachwerkdachbinder auf eingespannten Stützen, wobei die relevanten Teile von Eurocode 1 und Eurocode 3 in Bezug genommen werden. Die Berechnung und Bemessung aller Tragwerksteile wird anschaulich Schritt für Schritt durchgeführt, erläutert und in einer Randspalte mit Hinweisen auf die Normabschnitte versehen.
Das Buch dient als unentbehrliches Hilfsmittel bei der Erstellung prüffähiger statischer Berechnungen und wird für Praktiker und Studenten gleichermaßen empfohlen.
Zusammenstellung der Einwirkungen
Dachtragschale aus Trapezprofilblechen
Dachpfette
Geschweißter Fachwerkbinder
Dachverband
Wandriegel
Längswandstütze
Geschweißter Vollwandträger
Eingespannter Stützenfuß
Giebelwandstütze
HALLE MIT KRANBETRIEB
Zusammenstellung der Einwirkungen
Dachscheibe aus Trapezprofilblechen
Kranbahnträger für leichten Kranbetrieb
Kranbahnträgerauflager
Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlüssen
Längswandverbände
Gelenkiger Stützenfuß
Quellenverzeichnis
...Das verständlich abgefasste Buch ist jedem zu empfehlen, der sich detalliert mit Fragen der Bemessung nach Eurocode im Stahlhochbau beschäftigen muss. Die Wege der Nachweisführung sind nachvollziehbar mit Verweis auf die Stellen im Eurocode dargestellt. In einer guten Bibliothek sollte das Buch nicht fehlen.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters, Hannover
Für die Begutachtung standen mit Univ.-Prof. Dr- Ing. Markus Feldmann, Leiter des Lehrstuhls für Stahl- und Leichtmetallbau und Institut für Stahlbau der RWTH Aachen, sowie Prof. Dr.- Ing. Richard Stroetmann, Leiter des Lehrstuhl für Stahlbau am Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden, zwei hervorragende Fachleute zur Verfügung, die ihre Erfahrungen aus Normung, Praxis und Lehre gleichermaßen einbringen konnten.