Beton-Kalender 2009
Schwerpunkte: Konstruktiver Hochbau, Aktuelle Massivbaunormen
Betonkalender (Band Nr. 2009)

Dezember 2008
XXXVII, 1420 Seiten, Hardcover
1078 Abbildungen (3 Farbabbildungen)
297 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Beton-Kalender (Concrete Yearbook)
Schwerpunktthemen dieser Ausgabe sind der Konstruktive Hochbau sowie der aktuelle Stand der Massivbaunormen rund um DIN 1045.
Außerdem in diesem Jahrgang:
- Tragwerkplanung im Bestand,
- der Baustoff Beton.
Jetzt kaufen
Preis: 79,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Beton-Kalender (Concrete Yearbook)
Unter dem Schwerpunktthema Konstruktiver Hochbau behandelt der Beton-Kalender alle wichtigen Elemente der Tragwerksplanung von Gebäuden einschließlich Bauen mit Fertigteilen, Verankerung von Fassaden, konstruktiver Brandschutz und Gründungen.
Das Bauen im Bestand bildet einen wesentlichen Anteil der planerischen Tätigkeit, daher werden die Tragwerksplanung im Bestand, Schadensanalyse, Ertüchtigung und Monitoring ausführlich dargestellt.
Von hohem Aktualitätsgrad im Bereich der Massivbaunormen ist die vollständig abgedruckte konsolidierte Fassung von DIN 1045 von August 2008 einschließlich DIN EN 206-1 mit Einarbeitung aller Berichtigungen und Änderungen. Zusammen mit den DAfStb-Richtlinien "Massige Bauteile aus Beton" und "Belastungsversuche an Betonbauwerken" steht dem Nutzer das komplette aktuelle Regelwerk mit Kommentar zur Verfügung.
I Beton (Harald S. Müller, Hans-Wolf Reinhardt)
II Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau (Hubert Bachmann, Alfred Steinle, Volker Hahn)
III Elementbauweise mit Gitterträgern (Johannes Furche, Ulrich Bauermeister)
IV Konstruktiver Brandschutz im Übergang von DIN 4102 zu den Eurocodes (Dietmar Hosser, Ekkehard Richter)
V Teilsicherheitskonzept für Gründungen im Hochbau (Jürgen Grünberg, Norbert Vogt)
TEIL 2
VI Tragwerksplanung im Bestand (Frank Fingerloos, Jürgen Schnell)
VII System- und Schadensidentifikation von Betontragstrukturen (Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Simon Hoffmann, Roman Wendner)
VIII Monitoring im Betonbau (Konrad Zilch, Hermann Weiher, Christian Gläser)
IX Ertüchtigung im Bestand - Verstärkungen mit Kohlenstofffasern (Konrad Bergmeister)
X Integrale Konstruktionen aus Beton (Josef Taferner, Manfred Keuser, Konrad Bergmeister)
XI Verankerungs- und Befestigungstechnik für Fassaden (Hannes Spieth, Konrad Bergmeister, Alfred Stein, David Lehmann, Raimund Hilber, Roland Unterweger, Joachim Lehmann, Paul Schmieder)
XII Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos)
Zum Beitrag "Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren": Da relevante Normenwerke für diese Bauwerke derzeit nur lückenhaft bzw. im Entwurf vorliegen, stellt dieser Beitrag aufgrund seiner umfassenden Konzeption ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Planung von Wildbachverbauten dar."
A. Rogge, W. Rücker
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zu DIN 1045 und Eurocode 2.