Ernst und Sohn, Berlin Beton-Kalender 2011 Cover Bauliche Anlagen zur Energiegewinnung werden örtlich, regional und im internationalen Maßstab geplan.. Product #: 978-3-433-02954-1 Regular price: $73.83 $73.83 Auf Lager

Beton-Kalender 2011

Schwerpunkte: Kraftwerke, Faserbeton

Bergmeister, Konrad / Fingerloos, Frank / Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber)

Betonkalender (Band Nr. 2011)

Cover

1. Auflage November 2010
XLIV, 1372 Seiten, Hardcover
931 Abbildungen
325 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk

ISBN: 978-3-433-02954-1
Ernst und Sohn, Berlin

Kurzbeschreibung

Bauliche Anlagen zur Energiegewinnung werden örtlich, regional und im internationalen Maßstab geplant und errichtet - der Beton-Kalender vermittelt das notwendige Wissen für Entwurf und Planung. Außerdem in diesem Jahr: Faserbetone, u.a. mit DAfStb-Rili Stahlfaserbeton März 2010.

Jetzt kaufen

Preis: 79,00 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

epubmobipdf

Unter dem Schwerpunktthema "Energie" behandelt der Beton-Kalender in mehreren Beiträgen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen, die der Energiegewinnung der Zukunft - örtlich, regional und im internationalen Maßstab - dienen. Dabei werden zum notwendigen Verständnis der besonderen Lasteinwirkungen jeweils einführend die Technik, Typen und Leistungsklassen beschrieben, und anschließend die Betontragwerke erläutert. Die spezifischen Anforderungen an den Baustoff Beton im Kraftwerksbau werden in einem gesonderten Kapitel behandelt. Das Thema Energie ohne die die Nachhaltigkeit von Betonkonstruktionen selbst zu betrachten, wäre unvollständig; Beiträge zur Lebensdauerbemessung sowie zur Erhaltung durch Instandsetzung tragen dem Rechnung.
Die Neufassung der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton vom März 2010 ist Anlass, mit dem zweiten Schwerpunkt "Faserbeton" alle Aspekte dieser Baustoffe und ihrer Anwendung in mehreren Beiträgen umfassend zu behandeln, darunter Originaltext der SFB-Richtlinie und Erläuterungen.

TEIL 1
Energie, Kraftwerksbau (Johann-Dietrich Wörner, Bernhard Milow)
Windenergieanlagen in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise (Jürgen Grünberg, Joachim Göhlmann)
Geothermie (Rolf Katzenbach, Frithjof Clauß, Thomas Waberseck, Isabel M. Wagner)
Staumauern aus Beton und Mauerwerk (Diethelm Linse)
Planung und Bau von Kleinwasserkraftwerken (Bernhard Pelikan)
Konzepte der Tragwerksplanung im Kraftwerksbau (Peter Osterrieder, Dieter Werner, Marc Simon)
Bautechnik im Kernkraftwerksbau (Rüdiger Meiswinkel, Julian Meyer, Jürgen Schnell)
Beton im Kraftwerksbau (Ludger Lohaus, Lasse Petersen, Robert Griese, Steffen Anders)
TEIL 2
Faserbeton (Horst Falkner, Jens-Peter Grunert)
Grundlagen des Faserbetons (Klaus Holschemacher, Frank Dehn, Yvette Klug)
Baukonstruktionen aus Faserbeton (Martin Empelmann, Manfred Teutsch, Marco Wichers)
Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton (Manfred Teutsch, Udo Wiens, Christoph Alfes)
Betonstahl und Spannstahl (Jörg Moersch, Jörg Haßhoff)
Lebensdauerbemessung (Christoph Gehlen, Till Felix Mayer, Stefanie von Greve-Dierfeld)
Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken (Bernd Hillemeier, Claus Flohrer, Jürgen Krell, Gabriele Marquart, Jeanette Orlowsky, Michael Raupach, Karsten Schubert, Stephanie Schuler)
Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos)
DIN 1045 Teile 1, 2, 3, 4, 100 und DIN EN 206-1
DAfStb-Rili Stahlfaserbeton
DIN 19700 Stauanlagen
Die Herausgeber:
Professor Dipl.-Ing. DDr. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zu DIN 1045 und Eurocode 2.
Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

K. Bergmeister, Wien; F. Fingerloos, Wien; J.-D. Wörner, Wien