Concrete Structures for Wind Turbines
Beton-Kalender Series

1. Auflage Oktober 2013
242 Seiten, Softcover
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Es werden Planung, Entwurf, Berechnung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontürmen sowie hybriden Turmtragwerken für WEA behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf den hochgradig dynamischen Beanspruchungen von Onshore- und insbesondere Offshore-WEA. Aus Beton-Kalender 2011.
Jetzt kaufen
Preis: 59,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
Die Windindustrie in Deutschland nimmt bei der Entwicklung und Herstellung von Windenergieanlagen (WEA) weltweit eine herausragende Stellung ein. Durch die fortschreitende Entwicklung von immer leistungsfähigeren Windenergieanlagen sowie die zusätzlichen Anforderungen bei der Bemessung und Ausführung von Offshore-Gründungstragwerken wird der bisherige Erfahrungsbereich in den verschiedenen Teilgebieten des Bauingenieurwesens überschritten.
Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen für Planung, Entwurf, Berechnung und Konstruktion von Turmkonstruktionen für WEA aus Stahlbeton und Spannbeton, und zwar für Onshore- und für Offshore-Anlagen, behandelt. Windenergieanlagen sind dynamisch hochbeanspruchte Bauwerke. Für die Bemessung von Tragkonstruktionen sind daher neben den maximalen Lasten die Ermüdungsbeanspruchungen von großer Bedeutung, insbesondere in den Anschluss- und Knotenbereichen von Beton- und Hybridkonstruktionen. Dort treten mehraxiale Beanspruchungszustände auf, die bisher durch die Bemessungsvorschriften nicht erfasst werden. Die speziellen Einwirkungen und das nichtlineare Werkstoffverhalten werden detailliert dargestellt und die Modellbildungen für die Berechnungen erläutert. Bemessung und Nachweise werden unter besonderer Berücksichtigung der Ermüdung behandelt. Das Kapitel Herstellung schließt hybride Tragwerke, die Segmentbauweise für Spannbetontürme und die Fundamente für Offshore-WEA ein.
Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.
Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.
Einwirkungen auf Windenergieanlagen
- Ständige Einwirkungen
- Anlagenbetrieb (Rotor und Gondel)
- Windlasten
- Höhe des Seewasserstands
- Hydrodynamische Umweltbedingungen
- Hydrodynamische Analyse
- Temperatureinwirkungen
- See-Eis
- Vereisung von Bauteilen
Nichtlineares Werkstoffverhalten
- Einführung
- Stoffgesetze für Stahlbeton und Spannbeton
- Biegemoment-Verkrümmungs-Beziehungen
- Verformung und Biegemomente nach Theorie 2. Ordnung
- Querschnittsbemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Räumliche mechanische Modelle für Beton
Tragkonstruktionen und Bemessung
- Berechnungsgrundlagen
- Strukturmodell für den Turmschaft
- Schwingungsuntersuchung
- Vorspannung
- Auslegung landseitiger Windenergieanlagen (LWEA)
- Auslegung von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)
- Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Grenzzustand der Ermüdung
- Bemessung von Knotenpunkten
- Bemessung der Gründung
Herstellung von Türmen aus Spannbeton
- Einleitung
- hybride Tragwerke aus Stahl und Spannbeton
- Spannbetontürme in Segmentbauweise
- Offshore-Gründungstragwerke aus Beton
Literatur
Dr.-Ing. Joachim Göhlmann studierte Bauingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und promovierte 'Zur Schädigungsberechnung an Betonkonstruktionen für Windenergieanlagen unter mehrstufiger und mehraxialer Ermüdungsbeanspruchung'. Dr. Göhlmann beschäftigt sich mit Entwurf, Planung, Herstellung und Monitoring von Turmkonstruktionen einschl. Gründung für windenergieanlagen seit 2000. Seit 2010 ist er Geschäftsführer von grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH, Hannover, die sich insbesondere der Planung und Berechnung von Turmbauwerken und Tragstrukturen für Onshore- und Offshore-WEA widmen.