Leichtbau
Prinzipien, Werkstoffauswahl und Fertigungsvarianten

1. Auflage September 2009
XIX, 394 Seiten, Hardcover
249 Abbildungen (13 Farbabbildungen)
34 Tabellen
Monographie
Kurzbeschreibung
Dieses Buch bietet Ingenieuren und Werkstoffwissenschaftlern Erklärung der komplexen Zusammenhänge zwischen zahlreichen Leichtbaumöglichkeiten. Es führt didaktisch von Anforderungsprofil, Simulation und Bauteilentwicklung zu Materialauswahl, Formgebung und Fertigungstechniken.
Jetzt kaufen
Preis: 175,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Dieses Buch bietet Ingenieuren und Werkstoffwissenschaftlern die Erklärung der komplexen Zusammenhänge zwischen zahlreichen Leichtbaumöglichkeiten. Es führt didaktisch von Anforderungsprofilen, Berechnung und Optimierung, über Bauteilentwicklung zu Materialauswahl, Formgebung und Fertigungstechniken.
An mehreren Beispielen aus Transport und Rennsport werden die Methoden und wechselseitigen Abhängigkeiten der Material- und Formwahl veranschaulicht.
Vorbild Natur
Berechnungs- und Design-Konzepte für den Leichtbau
Bauteilversagen
WERKSTOFFANGEBOT FÜR DEN LEICHTBAU
Werkstoffe
Polymermatrix-Verbundwerkstoffe
Werkstoffauswahl
FERTIGUNGSTECHNISCHER LEICHTBAU
Gießtechnik
Pulvermetallurgie Leichtbauprodukte
Umformtechnischer Leichtbau
BAUTEILFERTIGUNG
Bauteilfertigugn - Polymermatrix-Verbundwerkstoffe
Mischbauweisen und Multimaterialkomponenten
REZYKLIERBARKEIT
Renzyklieren metallischer Werkstoffe
Renzyklieren von unverstärkten und faserverstärkten Kunststoffen
BAUTEILBEISPIELE AUS DEM TRANSPORT
Sportwagenprototyp "Concept Mila"
Prototypfahrzeug "CLEVER"
Das "R2R" Motorrad
Faserverstärkte Polymere im Flugzeugbau
INNOVATION UND INNOVATIONSMANAGEMENT
Innovation
Die Erfolgsfaktorenforschung und ihre Ergebnisse
Die Rolle der Selektionsumgebung und managementorientierte Innovationskonzepte
Wirtschaftlichkeitsüberlegungen
bbr - Bänder Bleche Rohre (April 2011)
"...Zahlreiche Beispiele sorgen dafür, dass die Darstellung - trotz des Themas - nie die 'Bodenhaftung' verliert."
Bänder Bleche Rohre (02/2011)
Dr. Sigrid Lüftl ist seit 2000 als Projektassistentin am Institut für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie der Technischen Universität Wien tätig. Nach dem Studium der Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben und einigen Jahren in der Baubranche im Bereich F&E folgte die Dissertation an der Technischen Universität Wien mit Promotion 2005. Sie beschäftigt sich derzeit mit den Auswirkungen künstlicher Alterung auf die Eigenschaften von Thermoplasten. Zu diesem Thema wirkt sie als Autorin und Coautorin von wissenschaftlichen Beiträgen in der facheinschlägigen Literatur.