Mauerwerk-Kalender 2009
Ausführung, Instandsetzung, Lehmmauerwerk
Mauerwerk-Kalender

Januar 2009
XXXIII, 839 Seiten, Hardcover
653 Abbildungen (5 Farbabbildungen)
200 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Bewährtes und Neues: Seit 33 Jahren das Praxiskompendium für den Mauerwerkbau: Grundlagen, Beispiele, Normenkommentare aktuell und aus erster Hand. Schwerpunkte 2009: Ausführung von Mauerwerk, Tragfähigkeit von Bestandsbauwerken.
Jetzt kaufen
Preis: 79,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Mauerwerk-Kalender (Masonry Yearbook)
Der Vielseitigkeit von Mauerwerk als Tragstrukturelement, Wandbaustoff mit bauphysikalischen und ästhetischen Funktionen, als Träger von Innovationen in der Fertigteilbauweise und für energiesparendes Bauen wird das Werk im 34. Jahrgang mit einem ausgewogenen Verhältnis von aktuellen und überarbeiteten Beiträgen gerecht. Sämtliche zulassungsbedürftige Neuentwicklungen und die Baustoffeigenschaften aller Mauerwerkarten, Mauersteine und Mauermörtel werden mit der Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.
Unter dem Schwerpunktthema Ausführung behandelt der Mauerwerk-Kalender deren Grundsätze sowie insbesondere die Ausführung von Lehmmauerwerk, von zweischaligem Mauerwerk und das Projektmanagement mit Ausschreibung und Kontrolle.
Die Beitragsreihe über Instandsetzung und Ertüchtigung wird mit Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung und der Tragfähigkeitsermittlung von historischen Mauerwerkskonstruktionen fortgesetzt.
Die Kommentare zu E DIN 1053-1 und zum Eurocode 6 aus erster Hand geben Sicherheit in der Planung.
I Eigenschaftswerte von Mauerwerk, Mauersteinen und Mauermörtel (Peter Schubert)
II Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Roland Hirsch)
B KONSTRUKTION BAUAUSFÜHRUNG BAUWERKSERHALTUNG
I Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk,
Teil 6: Unterfahrung von Mauerwerk am Beispiel der Severinstorburg Köln - Sicherung eines der Symbole der Domstadt (Holger Tebbe, Axel Dominik, Norbert Brauer, Thomas Jänecke)
II Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 7: Experimentelle Bestimmung der Tragfähigkeit von Mauerwerk, Belastungsversuche an Mauerwerksbauten in situ (Toralf Burkert, Klaus Steffens)
III Mauerwerksbau mit Lehmsteinen heute - Konstruktion und Ausführung (Horst Schroeder)
IV Konstruktion und Ausführung von zweischaligem Mauerwerk (Nasser Altaha)
V Terminmanagement im Mauerwerksbau: Planung der Planung und Planung der Ausführung (Antonius Busch)
VI Arbeits-, Fassaden- und Schutzgerüste im Mauerwerksbau (Wolf Jeromin)
VII Nachträgliche Horizontalabdichtung gegen kapillar austeigende Feuchtigkeit (Frank Frössel)
VIII Entwicklung des Mauerwerkbaus - Leitfaden für praktische Anwender (Josef Maier)
C BEMESSUNG
I Kommentierte Technische Regeln - DIN EN 1996-1-1: Normentext sowie Kommentare und Erläuterungen für bewehrtes Mauerwerk (Wolfram Jäger, Carola Hauschild)
II Entwurf für DIN 1053-1 NEU mit Kommentaren (Wolfram Jäger)
III Sicherheitsbeurteilung historischer Mauerwerksbrücken (Dirk Proske)
D BAUPHYSIK
I Feuchtehaushalt von Mauerwerk (Harald Garrecht)
II Passivhausbau mit Mauerwerk (Carsten Grobe)
III Energetische Optimierungen an Bestandsmauerwerk - ein Beispiel aus der Praxis: Historisches Mauerwerk als gebaute Energie im Gesamtsanierungskonzept eines denkmalgeschützten Gebäudes (John Grunewald, Christian Conrad, Hans Petzold)
E TECHNISCHES REGELWERK
I Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau, deutsche und europäische Normen (Joachim Kopacek)
II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Roland Hirsch)
F FORSCHUNG
I Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Todor Vassilev, Anke Eis)
II Möglichkeiten der numerischen Simulation von Mauerwerk heute anhand praktischer Beispiele (Roger Schlegel)
STICHWORTVERZEICHNIS
Die Wahl der Autoren für den Mauerwerk-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt. An diesem Jahrgang arbeiten Autoren aus der Industrie, namhaften Ingenieurbüros und dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) mit. Weitere Autoren sind mit ihrer Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung und Praxis an den Universitäten anerkannte Fachleute auf ihrem Gebiet.