Montagegerechte Anlagenplanung

1. Auflage Mai 2003
XIX, 510 Seiten, Hardcover
342 Abbildungen
13 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
In der Kette vom Beginn der Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme ist die Montage eines der letzten Glieder. Das bedeutet, dass in der Montage alle Fehler und Unzulänglichkeiten, die in den vorgelagerten Stufen entstanden sind, beseitigt werden müssen. Um eine effektive Montage bei Gewährleistung der Funktionssicherheit zu erreichen, müssen montagetechnologische Belange frühzeitig im Planungsablauf berücksichtigt werden.
Jetzt kaufen
Preis: 239,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Die Montage verfahrenstechnischer Anlagen stellt ein Aufgabengebiet dar, in dem sich die Erfordernisse je nach Randbedingungen ständig ändern. Selbst der Aufbau derselben Anlage an verschiedenen Standorten unterscheidet sich im Montageablauf und in den Erfordernissen, die der Standort mit sich bringt.
In der Kette vom Beginn der Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme ist die Montage eines der letzten Glieder. Das bedeutet einerseits, dass die Pufferzeiten in der terminlichen Ablaufplanung weitgehend verbraucht sind und kaum noch Zeiten für Änderungs- und Nacharbeiten zur Verfügung stehen, andererseits aber dass spätestens hier alle Fehler und Unzulänglichkeiten, die in den vorgelagerten Stufen entstanden sind, beseitigt werden müssen.
Um eine effektive Montage bei Gewährleistung der Funktionssicherheit und weiterer relevanter Anforderungen an verfahrenstechnische Anlagen zu erreichen, müssen diese technologischen Belange frühzeitig im Planungsablauf berücksichtigt werden.
Das Buch wendet sich an Ingenieure des Maschinen-, Apparate-, Rohrleitungs- und Anlagenbaues, die sich mit der Anlagenplanung beschäftigen. Auch Studierende dieser Fachrichtungen können mit diesem Werk bereits vor ihrem Start ins Berufsleben die Einsicht schärfen:
- Planung und Montage einer Anlage dürfen nicht losgelöst voneinander betrachtet werden -
Einführende Bemerkungen
DIE ANLAGENMONTAGE UND IHRE BESONDERHEITEN
DOKUMENTATIONEN AUS DEM PROZESS DER ANLAGENPLANUNG
Process Design
Basic Engineering
Detail Engineering
Unterlagen aus der Anlagenstrukturierung
Modelle im Anlagenbau
CAE im Anlagenbau
Technische Erläuterungen
ANSAZTPUNKTE FÜR DIE OPTIMIERUNG DER MONTAGEZEITEN UND-
KOSTEN
Veränderung des Arbeitsgegenstandes
Veränderung der Arbeitsmittel
Veränderung der konkreten Arbeitswelt
Veränderung der Montageverfahren
Verbesserung der Montageorganisation
Berücksichtigung des "Lastfalles Montage" als Sonderlastfall
Zuordnung der Rationalisierungsmöglichkeiten im Planungs- und Realisierungsprozeß
Korrespondierende Einflußgrößen
BERÜCKSICHTIGUNG AUSGEWÄHLTER MONTAGETECHNOLOGIEN
Spezielle Ausrüstungen in vertikaler Aufstellung (l >d)
Spezielle Ausrüstungen in vertikaler Aufstellung (l
Sonderbauformen
Kranflug/Hubschraubermontage
Blockmontage (Package units)
Kombinierte Bau-Ausrüstungsmontage (KBAM)
Vorgefertigte Rohrleitungen
Stahlbau
Rekonstruktion/Erweiterung
ARBEITSMITTEL FÜR DIE ANLAGENMONTAGE
Hebezeuge
Arbeitsmittel für die Rohrleitungsmontage
GESTALTUNGSREGELN ZUR GEWÄHRLEISTUNG EINER MONTAGEGERECHTEN ANLAGENGESTALTUNG
Arbeitshilfen zur Gewährleistung der montagegerechten Darstellung in den Dokumentationen
Arbeitshilfen im Rahmen der Realisierung
Gestaltungsregeln
BEWERTUNGSPROBLEMATIK UND-ABLAUF FÜR DIE MONTAGEGERECHTE ANLAGENGESTALTUNG
Ausführungen zur Bewertungsproblematik
Beurteilung des Gestaltungsentwurfes
Beurteilung der Vor- und Nachbereitungsmöglichkeiten
Check-Listen
BEMERKUNGEN ZUM PLANUNGS- UND REALISIERUNGSABLAUF
Aufgabenabgrenzung im Planungsprozeß
Montageplanung
Montagetechnologische Dokumentation
SCHLUßBEMERKUNGEN
Glossar
Literaturverzeichnis
Anlagen
Register
(R. Portee, Technischer Leiter IMO Industriemontagen Merseburg)