Wiley-VCH, Weinheim Process Development Cover Mit integriertem Lehrbuch der Technischen Chemie Von der Ideenfindung zur chemischen Produktionsanl.. Product #: 978-3-527-31089-0 Regular price: $232.71 $232.71 Auf Lager

Process Development

From the Initial Idea to the Chemical Production Plant

Vogel, G. Herbert

Cover

1. Auflage Februar 2005
XIV, 478 Seiten, Hardcover
198 Abbildungen
64 Tabellen
Praktikerbuch

ISBN: 978-3-527-31089-0
Wiley-VCH, Weinheim

Kurzbeschreibung

Mit integriertem Lehrbuch der Technischen Chemie

Von der Ideenfindung zur chemischen Produktionsanlage ist es ein weiter Weg. Die verschiedensten Aspekte - auch solche, die in der Ausbildung nur selten berücksichtigt werden wie etwa Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die Patent- und Lizenzsituation, Anforderungen an den Standort, Entsorgungsprobleme - werden in diesem Buch dargestellt. Es eignet sich deshalb für den Berufsanfänger ebenso wie für den Praktiker im Betrieb. Als gemeinsame Grundlage für Ingenieure und Chemiker und sollte das Nachschlagewerk auf keinem Schreibtisch fehlen.

Jetzt kaufen

Preis: 249,00 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

Weitere Versionen

pdf

Von der Ideenfindung zur chemischen Produktionsanlage ist es ein weiter Weg. Kaum etwas ist so komplex wie die Herstellung chemischer Produkte.

Die verschiedensten Aspekte - auch solche, die in der Ausbildung von Naturwissenschaftlern vielleicht nur am Rande oder gar nicht berücksichtigt werden wie etwa Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die Patent- und Lizenzsituation, Anforderungen an den Standort, Entsorgungsprobleme - werden dargestellt.

Das Buch eignet sich für den Berufsanfänger ebenso wie für den Praktiker im Betrieb. Es ist eine gemeinsame Grundlage für Ingenieure und Chemiker und sollte als Nachschlagewerk auf keinem Schreibtisch fehlen.

Der Autor beschränkt sich nicht auf Verweise auf weiterführende Literatur: viele Fakten werden wiederholt und in Zusammenhang zum Thema gebracht, Formeln kurz abgeleitet, so dass sich der Gang in die Bibliothek und der Griff zu weiteren Büchern häufig erübrigt. Es hilft Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung ebenso wie Betriebsleitern, Fehler zu vermeiden und vermittelt die nötige Sicherheit.

EINFÜHRUNG
Das Ziel industrieller Forschung und Entwicklung
Die Produktionsstruktur der chemischen Industrie
Aufgaben der Verfahrensentwicklung
Ideenfindung, Selektion und Prüfung
DIE GESAMTANLAGE UND IHRE BESTANDTEILE
Katalysator
Reaktor
Thermische und Mechanische Trennverfahren
Rohrleitungssystem, Pumpen, Kompressoren
Energieversorgung
Produktversorgung und Lagerung
Rückstandsentsorgung
Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
Anlagensicherheit
Werkstoffauswahl
VERFAHRENSUNTERLAGEN
Chemische Daten
Massenbilanz
Aufarbeitung
Patent- und Lizenzsituation
Entwicklungskosten
Standort
Marktsituation
Rohstoffe
Anlagenkapazität
Entsorgungssituation
Endprodukt
ABLAUF EINER VERFAHRENSENTWICKLUNG
Verfahrensentwicklung als iterativer Prozess
Aufstellung eines Verfahrenskonzeptes
Prüfung der Einzelschritte
Mikroplant, Schnittstelle zwischen Labor und Technikum
Prüfung des Gesamtverfahrens im Technikum
PLANUNG, ERRICHTUNG UND BETRIEB CHEMISCHER ANLAGEN
Allgemeiner Ablauf einer Projektabwicklung
Wichtige Teilaspekte bei der Projektabwicklung
Commissioning
Inbetriebnahme
VERFAHRENSBERWERTUNG
Erstellen von Studien
Rentabilität
Wirtschaftliches Risiko
TRENDS IN DER VERFAHRENSENTWICKLUNG
Anhang
Born in 1951 near Gross-Gerau, Germany, G. Herbert Vogel served an apprenticeship at Rohm & Haas before going on to study chemical engineering at Darmstadt Polytechnic and chemistry at Darmstadt Technical University, where he obtained his doctorate in 1982 in physical chemistry under Alarich Weiss. Between 1982 and 1993 he was employed at BASF AG in Ludwigshafen, working on the development, planning, construction and installation of petrochemical production plants. In 1993, he succeeded Fritz Fetting as Professor for Chemical Engineering at Darmstadt TU. His research interests are heterogeneous catalysis, chemistry under supercritical conditions and renewable primary products.

G. H. Vogel, TU Darmstadt, Ernst-Berl-Institute of Chemical Engineering and Macromolecular Science, Darmstadt, Germany