Schweißen von Betonstahl
nach DIN EN ISO 17660:2007 und DVS RiLi 1708:2009

1. Auflage September 2022
60 Seiten, Softcover
28 Abbildungen (22 Farbabbildungen)
23 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Die neue Arbeitshilfe des ISB e.V. gibt einen zusammenfassenden Überblick über das Schweißen von Betonstahl einschl. historischer Stähle, die Schweißverfahren und Schweißarten sowie die betrieblichen und personellen Anforderungen. Mit Hinweisen auf die geltenden Bestimmungen.
Jetzt kaufen
Preis: 14,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
Das Schweißen von Betonstahl spielt zunehmend eine Rolle: In der modernen Fertigung werden neben vorgefertigten Bewehrungskörben oder Flächenelementen auch geplante Anschlüsse vorgesehen. Und beim Bauen im Bestand werden im Zuge von Instandsetzungen mit Umnutzungen oder Erweiterungen häufig neue Betonstähle an alte Stäbe angeschlossen.
Die notwendigen Kenntnisse über die Schweißbarkeit der aktuellen Betonstähle und von historischen Stählen und ihre Eigenschaften sind in diesem Buch zusammengefasst. Die Schweißverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen werden vorgestellt und die verschiedenen
Schweißarten mit ihren betrieblichen und personellen Anforderungen aufgezeigt.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Planende, die geschweißte Elemente verwenden, und Ausführende, die sich über die aktuell geltenden Bestimmungen informieren möchten.
Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich seit vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt.
1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
2 REGELWERKE BETONSTAHL
2.1 Aktuelle Regelwerke und Zulassungen
2.2 Frühere Regelwerke
3 SCHWEIßVERFAHREN
3.1 Allgemeines
3.2 Lichtbogenhandschweißen (E)
3.3 Metallaktivgasschweißen (MAG)
3.4 Widerstandspunktschweißen (RP)
3.5 Abbrennstumpfschweißen (RA)
3.6 Gaspressschweißen (GP)
3.7 Arbeitsschutz beim Schweißen
4 SCHWEIßBARKEIT VON STÄHLEN
4.1 Grundlagen
4.2 Schweißbarkeit von Betonstahl
4.3 Schweißbarkeit von nichtrostendem Betonstahl
5 REGELWERKE
5.1 Allgemeines
5.2 DVS RiLi 1708:2009-09
5.3 DIN EN ISO 17660-1:2007-8 (Berichtigung)
5.4 DIN EN ISO 17660-2:2007-8 (Berichtigung)
6 ARTEN DER SCHWEIßVERBINDUNGEN
6.1 Allgemeines
6.2 Stumpfstoß
6.3 Überlappstoß
6.4 Laschenstoß
6.5 Kreuzungsstoß
6.6 Flankenkehlnaht
6.7 Stirnplattenverbindungen
6.8 Betonstahl an Baustahl
6.9 Betonstahl-Schweißen an gebogenem Betonstahl
6.10 Schweißen von feuerverzinktem Betonstahl
6.11 Heftschweißungen von Betonstahl
6.12 Vor-/Nachteile bestimmter Verbindungsarten
7 VORAUSSETZUNGEN UND ANFORDERUNGEN
7.1 Betriebliche Einrichtungen
7.2 Schweißtechnisches Personal
7.3 Schweißaufsicht
7.4 Erstellen und Qualifizierung von Schweißanweisungen (WPS)
7.5 Durchführung der Betriebsprüfung
7.5.1 Erstprüfung
7.5.2 Wiederholungsprüfung
7.6 Ausstellen der Bescheinigung
7.7 Geltungsdauer der Bescheinigung
7.8 Betonstahl-Schweißen im bauordnungsrechtlichen Kontext (MVV-TB, MHA-VO, etc.)
8 KONSTRUKTIVE AUSFÜHRUNG
8.1 Festigkeit und Bemessung
8.2 Konstruktive Gestaltung von Betonstahl-Schweißstößen
8.3 Nichttragende Verbindungen
8.4 Tragende Verbindungen
8.4.1 Vorwiegend ruhend
8.4.2 Nicht vorwiegend ruhend
8.4.3 Abminderungsfaktoren
8.5 Zeichnerische Darstellung
8.6 Vor- und Nachteile der Stoßarten
8.7 Unregelmäßigkeiten beim Betonstahlschweißen
9 SCHWEIßBARKEIT FRÜHERER BETONSTÄHLE IN DER STAHLBETONINSTANDSETZUNG
Literaturhinweise
Ausarbeitung durch Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), M. Sc. Marc Blum, Schweißfachingenieur/IWE für Bau-, Beton- und CrNi-Stahl, ö.b.u.v. Sachverständiger für Metall- & Stahlbau.