Ernst und Sohn, Berlin Stahlbau-Kalender 2009 Cover Im Stahlbau hat die Stabilitätslehre wegen der Gefährdung, die bei druckbeanspruchten schlanken Kons.. Product #: 978-3-433-02909-1 Regular price: $73.83 $73.83 Auf Lager

Stahlbau-Kalender 2009

Schwerpunkt: Stabilität, Membrantragwerke

Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)

Stahlbau-Kalender (Band Nr. 2009)

Cover

April 2009
XIV, 1024 Seiten, Hardcover
817 Abbildungen
149 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk

ISBN: 978-3-433-02909-1
Ernst und Sohn, Berlin

Kurzbeschreibung

Im Stahlbau hat die Stabilitätslehre wegen der Gefährdung, die bei druckbeanspruchten schlanken Konstruktionen infolge Instabilität auftreten kann, zentrale Bedeutung. Die Berechnung für diese Beanspruchungen und praktische Anwendungen im Hoch- und Industriebau werden behandelt.

Jetzt kaufen

Preis: 79,00 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

pdf

Im Stahlbau hat die Stabilitätslehre wegen der Gefährdung, die bei druckbeanspruchten schlanken Konstruktionen infolge Instabilität auftreten kann, zentrale Bedeutung. Die erreichbare Traglast wird nicht durch die Materialfestigkeit bestimmt, sondern durch den Grad der Abweichung vom geometrisch idealen Zustand. Dies trifft ebenso auf schlanke Stabtragglieder wie auch auf dünnwandige Flächenelemente - Schalen und Platten - zu.
Die Berechnung für diese Beanspruchungen wird mit ihrem theoretischen Hintergrund ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen, wie Silos, Dach- und Wandflächen aus Trapezprofilen, Hochregallager und Arbeitsgerüste behandelt.

Stahlbaunormen - Kommentierte Stahlbauregelwerke (Sascha Hothan)
Schlanke Stabtragwerke (Joachim Lindner, Stefan Heyde)
Bemessung und Konstruktion von aus Blechen zusammengesetzten Bauteilen nach DIN EN 1993-1-5 (Ulrike Kuhlmann, Benjamin Braun)
Kaltgeformte, dünnwandige Bauteile und Bleche aus Stahl nach DIN EN 1993-1-3 - Hintergründe, Bemessung und Beispiele (Bettina Brune, Jens Kalameya)
Stabilität stählerner Schalentragwerke (Herbert Schmidt)
Einwirkungen auf Silos aus Metallwerkstoffen (Cornelius Ruckenbrod, Martin Kaldenhoff)
Membrantragwerke (Knut Göppert, Markus Balz)
Stahlprofiltafeln für Dächer und Wände (Knut Schwarze, Oliver Raabe)
Gerüstbau - Stabilität und statisch-konstruktive Aspekte (Robert Hertle)
Dynamisches Verhalten von Lamellen-Dehnfugen (Joachim Braun, Johan Sebastian Leendertz, Bernard Volk, Bernd Urich, Tobias Schulze)
Stahlpreise, Stand: 01.01.2009 (Karl Heinz Güntzer, Peter Hammacher)
Eine Reihe von Normen zum Thema Stahlbau trägt das Ausgabejahr 2008, Anlass für den jährlich erscheinenden Stahlbau-Kalender, großes Gewicht auf die Erläuterung und Kommentierung dieser Normen zu legen und im gleichen Zug den Ausblick zu wagen, was uns bei der Umstellung auf die neue europäische Normung darüber hinaus in Zukunft erwartet... Das verständlich abgefasste, gut handhabbare Buch eignet sich in seinem ersten Teil für alle Ingenieue, die Aufgaben der Bemessung, Konstruktion und Überwachung von Stahlbauten wahrnehmen und arbeitet den aktuellen und zukünftigen Stand der Normung gut heraus. Das Studium des zweiten Teils des Buches bleibt, je nachdem wie tief man in die einzelnen Kapitel einsteigt, zum Schluss den Ingenieuren vorbehalten, die sich auf dem jeweiligen Spezialgebiet vertiefen möchten.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters, Hannover (Ingenieurkammer Niedersachsen)
Die Herausgeberin Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart.
Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt. Sie kommen aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und von der Schnittstelle von Forschung und Praxis an Universitäten und sind als herausragende Fachleute auf ihren Gebieten bekannt.

U. Kuhlmann, Stuttgart