Titanium and Titanium Alloys
Fundamentals and Applications

1. Auflage Juli 2003
XIX, 513 Seiten, Hardcover
349 Abbildungen
56 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Bereits die ersten Titanlegierungen, die Ende der 1940er Jahre entwickelt wurden, schrieben Luftfahrtgeschichte. Sie ermöglichten den Eintritt in das Düsentriebwerkzeitalter und damit den Schritt in eine neue Ära der Luft- und Raumfahrt. Auch heute ist Titan noch mit dem Flair des Exotischen umgeben.
Inzwischen etablieren sich die Titanlegierungen aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften - hohe spezifische Festigkeit, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit - jedoch zunehmend auch in der chemischen Industrie, Bauindustrie, Medizintechnik sowie im Off-shore-, Energie- und Automobilbereich. Nicht zuletzt zeigt der stark zunehmende Anteil im Freizeitbereich und in der Schmuckindustrie, dass Titan und seine Legierungen längst auch in Produkte des alltäglichen Gebrauchs vorgedrungen sind.
Das Buch, basierend auf der erfolgreichen Fortbildung der DGM, wendet sich primär an Metallkundler, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Herstellung und Anwendung, die sich mit Titan und seinen Legierungen vertraut machen wollen. Neben einführenden Kapiteln über metallkundliche Grundlagen wird auf Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften der Titanlegierungen eingegangen. Darüber hinaus werden Anwendungen des Titans und seiner Legierungen in der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Energietechnik sowie im Transport- und Freizeitbereich vorgestellt.
Jetzt kaufen
Preis: 339,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Bereits die ersten Titanlegierungen, die Ende der 1940er Jahre entwickelt wurden, schrieben Luftfahrtgeschichte. Sie ermöglichten den Eintritt in das Düsentriebwerkzeitalter und damit den Schritt in eine neue Ära der Luft- und Raumfahrt. Auch heute ist Titan noch mit dem Flair des Exotischen umgeben.
Inzwischen etablieren sich die Titanlegierungen aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften - hohe spezifische Festigkeit, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit - jedoch zunehmend auch in der chemischen Industrie, Bauindustrie, Medizintechnik sowie im Off-shore-, Energie- und Automobilbereich. Nicht zuletzt zeigt der stark zunehmende Anteil im Freizeitbereich und in der Schmuckindustrie, dass Titan und seine Legierungen längst auch in Produkte des alltäglichen Gebrauchs vorgedrungen sind.
Das Buch, basierend auf der erfolgreichen Fortbildung der DGM, wendet sich primär an Metallkundler, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Herstellung und Anwendung, die sich mit Titan und seinen Legierungen vertraut machen wollen. Neben einführenden Kapiteln über metallkundliche Grundlagen wird auf Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften der Titanlegierungen eingegangen. Darüber hinaus werden Anwendungen des Titans und seiner Legierungen in der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Energietechnik sowie im Transport- und Freizeitbereich vorgestellt.
Gamma-Titanaluminid-Legierungen: Legierungsentwicklung und Eigenschaften
Orthorhombische Titanaluminide: Schadenstolerante intermetallische Werkstoffe
Beta-Titanlegierungen
Ermüdung von Titanlegierungen
Oxidationsverhalten und Oxidationsschutz von Titanlegierungen und Titanaluminiden
Titan und Titanlegierungen - vom Rohstoff bis zum Halbfertigfabrikat
Formgebung von Titanlegierungen
Titanguss
SPF-DB von Titanbauteilen
Schmieden von Titan
Langfaserverstärkte Titanmatrix-Verbundwerkstoffe: Anwendungen, Herstellung, Eigenschaften
Titanlegierungen in der Luft- und Raumfahrt
Herstellung, Verarbeitung und Anwendungen von Gamma-TiAl Basislegierungen
Einsatz von Titanlegierungen außerhalb der Luft- und Raumfahrt
Titanlegierungen in der Medizintechnik
Titan-Anwendungen in der Zahnmedizin
Titan im Automobilbereich
Titan im Off-Shore-Bereich
M. Schütze
Materials and Corrosion - Werkstoffe und Korrosion 5/2004