Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung
Tipps und Tricks

1. Auflage November 2005
X, 190 Seiten, Hardcover
78 Abbildungen
2 Tabellen
Praktikerbuch
Kurzbeschreibung
Das Buch von Heinz G. Kandel gibt einen Überblick über verfahrenstechnische Methoden und Lösungen in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und beschreibt erstmals die Besonderheiten und verfahrenstechnischen Modifikationen in der Blutplasma-Industrie. Mit CD-ROM.
Jetzt kaufen
Preis: 85,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Bei der Herstellung von pharmakologischen Wirkstoffen kommen eine Vielzahl verfahrenstechnischer Grundoperationen zur Anwendung. Dies sind beispielsweise Zentrifugation, Filtration und Ultrafiltration, Chromatographie und Gefriertrocknung. Insbesondere zur Herstellung von Produkten aus Blutplasma gelten besondere Anforderungen wie Steril- und Reinraumtechnik und schonende Weiterverarbeitung. Das vorliegende Buch gibt einen praktischen Überblick über verfahrenstechnische Methoden und bewährte Lösungen in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und beschreibt erstmals die Besonderheiten und verfahrenstechnischen Modifikationen in der Blutplasma-Industrie.
Neben Hilfestellungen, Tipps und Tricks für Ingenieure, Praktiker und Berufseinsteiger beinhaltet das Buch bislang unveröffentlichte Stoffwerte von Blutplasma und Blutproteinen. Die beiliegende CD-ROM enthält 30 praxisorientierte Berechnungsprogramme, mit deren Hilfe der Leser sehr schnell zu Lösungen eigener Fragestellungen kommen kann.
DER ROHSTOFF, BLUT, BLUTPLASMA
BESONDERE SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE VERFAHRENSTECHNIK
Molekülgröße und Struktur
Anzahl der Prozessstufen
Analytik, Messmethoden
Zulassungsproblematik
BLUTPLASMAFRAKTIONIERUNG
Beschreibung des Prozesses
Verfahrenstechnische Gesichtspunkte
SUPPORTBEREICHE FÜR DIE PRODUKTION
Wasseraufbereitung
Reindampf
Cleaning in Place (CIP-)Systeme
Reinraumtechnik, HVAC
TIPPS UND TRICKS, BERECHNUNGSPROGRAMME
Sanitisieren von Behältern, Entlüftung
Platzen von Berstscheiben, Druckverhältnisse
Vorausberechnung von Partikelzahlen in Reinräumen
Berechnung der Partikelzahlen eines Reinraumes "at rest"
Scale up von Zentrifugen aus Labor- und Produktionsläufen Schubspannungen in Rohrleitungen
Sale up von Ultrafiltrationskassetten
Scale up von Filtern
Berechnung der maximalen Dosiergeschwindigkeit von Ethanol bei der Fällung
Schnelle Dimensionierung eines Behälters
Instationäre Aufheiz- und Abkühlvorgänge in einem Rührbehälter
Temperierung eines Behälters durch externen Produktkreislauf
Temperierung eines Behälters mittels Wärmeträger-Kreislauf
Wärmeverlust einer isolierten Rohrleitung
Darstellung eines Batchprozesses mittels automatisiertem Gantschema
Kühlung eines Separators
Einfluss von Inertgasen auf die Temperatur bei der Sanitisierung
Entstehender Druck beim Schließen eines Ventils
Entleerungszeit eines Behälters
Ausfluss aus einem unter Druck stehenden Behälter
Darstellung eines Chromatographie-Zyklus
Approximation einer Funktion y=f(x) durch ein Polynom
Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte
Wärmeübergang bei Kondensation
Berechnung der Rührleistung, Mischzeit und Wärmeübergangszahl
Berechnung der Kühlleistung für Kühlräume
Diffusion
Dialyse
Auslegung eines Rohrbündelwärmeaustauschers
Druckverlust einer Rohrwendel
Schaltungsmöglichkeiten von CIP-Anschlüssen
Wärmebilanz eines Reinraumes