Chemische Experimente in naturwissenschaftlich-technischen Museen
Farbige Feuer und feurige Farben

1. Auflage September 2003
XVI, 216 Seiten, Softcover
69 Abbildungen
Lehrbuch
Kurzbeschreibung
In bewährter Manier kombiniert Georg Schwedt spannende Chemieexperimente mit interessanten Hintergrundinformationen zu naturwissenschaftlich-technischen Museen und ihren vielfältigen Themenschwerpunkten.
Lassen Sie sich einfangen von der Faszination, wie man mit einfachen Hilfsmitteln Chemieexperimente - ob im Museum, in der Schule oder zu Hause - nachvollziehen kann. Wie kann beispielweise aus dem Grundstoff Erdöl ein Arzneimittel hergestellt werden? Wieso muss Porzellan gebrannt werden, damit es farbig wird? Wie entsteht lockeres Brot aus den Grundzutaten Mehl, Backtriebmittel und Wasser?
Dieses Buch ist für alle Kenner der anderen "Schwedt Experimentierbücher", für naturwissenschaftlich interessierte Kulturhistoriker, für kulturhistorisch interessierte Naturwissenschaftler und natürlich für alle, die einfach gerne ins Museum gehen und dort mehr wollen als nur Exponate ansehen.
Jetzt kaufen
Preis: 32,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Georg Schwedt lädt Sie ein, ihn auf seiner abwechslungsreichen Reise durch ausgewählte naturwissenschaftlich-technische Museen quer durch Deutschland zu begleiten. Die Stationen seiner spannenden Reise sind:
· das Bergbaumuseum Weltkulturerbe Rammelsberg Goslar,
· das Deutsche Erdölmuseum Wietze,
· das Deutsche Salzmuseum Lüneburg,
· das Deutsche Apothekenmuseum Heidelberg,
· das Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim,
· das Museum für Brotkultur Ulm und
· das Fuhlrott-Museum & Forschungsinstitut in Wuppertal.
In bewährter Manier kombiniert Georg Schwedt spannende Chemieexperimente mit interessanten Hintergrundinformationen zu den Museen und ihren vielfältigen Themenschwerpunkten.
Lassen Sie sich einfangen von der Faszination, wie man mit einfachen Hilfsmitteln Chemieexperimente - ob im Museum, in der Schule oder zu Hause - nachvollziehen kann. Wie kann beispielweise aus dem Grundstoff Erdöl ein Arzneimittel hergestellt werden? Wie entsteht lockeres Brot aus den Grundzutaten Mehl, Backtriebmittel und Wasser?
Und vielleicht können die Experimente Sie so fesseln, dass Sie als nächste Urlaubsreise eine Museumstour planen, um die vorgestellten Museen einmal in Natura kennen zu lernen. Oder Sie nutzen den nächsten anstehenden Schulausflug, um den fälschlich als langweilig verpönten Museumsbesuch bei Jugendlichen und Schülern zu einem attraktivem Erlebnis zu machen.
Dieses Buch ist für alle Kenner der anderen "Schwedt Experimentierbücher", für naturwissenschaftlich interessierte Kulturhistoriker, für kulturhistorisch interessierte Naturwissenschaftler und natürlich für alle, die einfach gerne ins Museum gehen und dort mehr wollen als nur Exponate ansehen.
· Deutsches Erdölmuseum Wietze: Vom Erdöl zum Arzneimittel - Experimente zur Erdölchemie
· Deutsches Salzmuseum Lüneburg: Chemische Experimente rund ums Salz
· Deutsches Apothekenmuseum Heidelberg: Analysen mit einem historischen chemischen Probierkabinett
· Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim: Alltagschemie - mit Säuren, Laugen und Tinten
· Museum der Brotkultur Ulm: Vom Getreide zum Brot - Experimente um Backmittel und Zutaten
· Fuhlrott-Museum und Forschungsinstitut - Naturkundemuseum für das Rheinland - in Wuppertal: Bausteine des Lebens - Experimente mit Kalk und Naturfarbstoffen
ekz-Informationsdienst
"Für Chemielehrer ist die Anschaffung dieses Buches allemal empfehlenswert." chemie-master.de
"Am Ende der Zeitreise hat man einen ganz neuen Einblick in alltägliche naturwissenschaftliche Aspekte bekommen. Dank der Experimente kommt die praktische Seite nicht zu kurz." Alexander Hildebrandt FS Pharmazie Braunschweig
"...kann das Buch Chemielehrern neben vielen schönen Experimenten auch Impulse und Material zu fächerverbindender Vorgehensweise geben. Dabei kommen diesmal nicht wie üblich nur die Fächer Biologie, Physik, Mathematik und Erdkunde zum Zuge (die aber auch!), sondern auch Fächer wie Deutsch und Kunst. Insofern liefert das Buch für Projekte, projektorientierte Themen, Klassenfahrten und Studienreisen interessantes Material."
Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule
"Dieses Experimentierbuch führt auf unterhaltsame, spielerische Weise in die Welt der Chemie ein. Da der Autor insbesondere darauf geachtet hat, keine gefährlichen Experimente vorzustellen, eignen sich die Versuche auch für Schulkinder beziehungsweise Versuche an Schulen. Vielleicht ist ja auch eines der vorgestellten Museen in Ihrer Nähe und Sie holen sich dort noch ein paar mehr Ideen." Mikrokosmos
"Ein Muss für jeden Chemieinteressierten." Laborscope