Wiley-VCH, Weinheim Waschmittel Cover Der Autor gibt das dem modernen Waschen zugrundeliegende chemische, biologische und physikalische Wi.. Product #: 978-3-527-32678-5 Regular price: $37.29 $37.29 Auf Lager

Waschmittel

Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Wagner, Günter

Cover

4. Auflage August 2010
XIV, 338 Seiten, Softcover
195 Abbildungen (27 Farbabbildungen)
24 Tabellen
Lehrbuch

ISBN: 978-3-527-32678-5
Wiley-VCH, Weinheim

Kurzbeschreibung

Der Autor gibt das dem modernen Waschen zugrundeliegende chemische, biologische und physikalische Wissen an alle Interessierten weiter: an alle, die dieses Wissen brauchen, nutzen, und vor allem, weitergeben.

Jetzt kaufen

Preis: 39,90 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

epubmobipdf

Umweltbewußtsein in Deutschland und Waschmittel sind in ihrer Geschichte eng verknüpft, denn als sich im heißen Sommer 1958 meterhohe Schaumberge auf vielen deutschen Flüssen und Bächen bildeten, war wie sonst selten für Verbraucher die akute Umweltunverträglichkeit des westeuropäischen Lebensstils weithin sichtbar: die Tenside in den Waschmitteln waren damals biologisch nicht oder bestenfalls kaum abbaubar. Diese Erkenntnis hat maßgeblich die Entstehung von Umweltbewußtsein und ebenso die Verstärkung der Forschung auf dem Gebiet der Waschmittel bewirkt, und der Wandel von "viel hilft viel" zu "supercompact" war nicht nur in der Mentalität der Käufer, sondern auch wissenschaftlich ein enormer Fortschritt, den es im Interesse der Nachhaltigkeit des Waschens auch weiterhin voranzutreiben gilt.
Mit diesem Buch gibt der Autor das dem modernen Waschprozeß zugrundeliegende chemische, biologische und physikalische Wissen an alle Interessierten weiter; an Schüler, Studenten und Laboranten; an alle, die dieses Wissen brauchen, nutzen, und vor allem, auch weitergeben: Lehrer, Ausbilder, Hochschuldozenten, Berater, Verbandsfachleute, Verbraucherschützer, Verbände, Behörden und andere private und staatliche Institutionen werden dieses Buch als detaillierte, aber bestens lesbare und von Grund auf verständliche Wissensquelle schätzen.

Vorwort
PARTNER BEIM WASCHPROZESS
Einführung
Der Wäscheschmutz
Wasser und Wasserhärte
Textilien
Waschmaschinen
Literatur
CHEMIE DER TENSIDE
Überblick und wirtschaftliche Bedeutung
Anionische Tenside
Nichtionische Tenside
Kationische Tenside
Amphotere Tenside
Literatur
EIGENSCHAFTEN DER TENSIDE
Anordnung von Tensiden an Phasengrenzflächen
Das Verhalten von Tensiden in wässriger Lösung
Die Waschwirkung von Tensiden
Literatur
WARENKUNDE DER WASCHMITTEL
Waschmitteltypen im Überblick
Vollwaschmittel
Colorwaschmittel
Portionierte Waschmittel (Tabs und Flüssig-Tabs)
Feinwaschmittel
Spezialwaschmittel
Waschmittel mit Zusatznutzen
Literatur
INHALTSSTOFFE VON WASCHMITTELN
Tenside
Enthärter (Gerüststoffe)
Waschalkalien und pH-Wert
Bleichsysteme
Enzyme
Sonstige Inhaltsstoffe
Literatur
WASCHHILFSMITTEL UND NACHBEHANDLUNGSMITTEL
Waschhilfsmittel (Vorbehandlungsmittel und Waschmitteladditive)
Weichspülmittel und Gewebeconditioner
Weitere Nachbehandlungsmittel
Textilerfrischer
Literatur
TECHNOLOGIE DER WASCHMITTELHERSTELLUNG
Herstellung von pulverförmigen Waschmitteln nach dem Trennverfahren
Herstellung pulverförmiger Waschmittel nach dem Hochdrucksprühverfahren
Herstellung von Kompakt- und Superkompaktwaschmitteln
Herstellung von Waschmitteltabs
Herstellung von flüssigen Waschmitteln
Herstellung von Flüssig-Tabs
Literatur
WASCHMITTEL AUS SICHT DER VERBRAUCHER
Geschichte der Waschmittel
Waschgewohnheiten heute
Der Waschmittelmarkt im internationalen Vergleich
Hinweise zum richtigen Waschen
Verbraucherschutz, Hygiene und Gesundheit
Literatur
ÖKOLOGIE DER WASCHMITTEL
Allgemeine Problemstellung
Abwasserbelastung durch Waschmittel
Vorkommen von Tensiden in der Umwelt
Biologische Abbaubarkeit von Tensiden
Wirkung von Tensiden auf Gewässerorganismen
Ökologische Bewertung wichtiger Tenside
Ökologische Auswirkungen weiterer Inhaltsstoffe von Waschmitteln
Literatur
ÖKOBILANZEN
Was sind Ökobilanzen
Was können Ökobilanzen leisten?
DIN/EN/ISO-Normen
Wer führt Ökobilanzen durch?
Grundlagen zum Erstellen von Ökobilanzen
Ökobilanz des Waschens
Literatur
WASCHMITTEL UND NACHHALTIGKEIT
Allgemeine Betrachtungen
FORUM WASCHEN - eine Initiative zum nachhaltigen Waschen
Verbraucherinformation und nachhaltiger Konsum
Weitere Initiativen und Ansätze zum "Nachhaltigen Waschen"
Der Beitrag nachwachsender Rohstoffe für eine nachhaltige Entwicklung der Waschmittel (geplant)
Ausblick - wie sieht die Zukunft des Waschens aus?
Literatur
ALLGEMEINE LITERATUR UND ÜBERSICHTSWERKE

ANHANG 1: METHODEN ZUR SYNTHESE VON TENSIDEN
Herstellung von Seife
Herstellung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS)
Herstellung von sekundären Alkylbenzolsulfonaten (SAS)
Herstellung von Fettalkoholen und Fettalkoholsulfonaten (FAS)
Herstellung von Fettalkoholethersulfaten (FES)
Herstellung von Fettalkoholethoxylaten (FAEO)
Herstellung von Alkylpolyglucosiden (APG)
Herstellung von Kationtensiden (Esterquat)
ANHANG 2: MESSVERFAHREN ZUR BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON TENSIDEN
Methoden zur Untersuchung des Primärabbaus
Methoden zur Untersuchung des Totalabbaus
ANHANG 3: GESETZLICHE REGELUNGEN, SELBSTVERPFLICHTUNGEN UND FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN
ANHANG 4: RAHMENREZEPTUREN VERSCHIEDENER WASCHMITTELTYPEN
ANHANG 5: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
"Das Buch eignet sich aufgrund der klaren Gliederung und der Eigenständigkeit der verschiedenen Kapitel hervorragend als Nachschlagewerk für alle Leser, die berufliches oder privates Interesse am Waschprozess haben."
Lebensmittelchemiker-Mitteilungen (2/2011)

"Das Buch sollte nicht nur Pflichtlektüre für alle Chemielehrer/innen sein, sondern spricht auch
Schüler/innen an, die sich vertieft mit Waschmittel beschäftigen möchten. Es ist darüber hinaus auch sehr empfehlenswert für junge Forscher und Entwickler in der chemischen Industrie und an Hochschulen sowie für Vertreter aus Behörden, Verbänden und dem Verbraucherschutz."
SOFW Journal (11/2010)

"Der Titel bietet eine naturwissenschaftliche Einführung in das Gebiet der Waschmittelchemie, stellt die Neuentwicklungen der vergangenen Jahre vor und beschreibt die Auswirkungen des Waschens auf die Umwelt. ... Der Autor vermittelt die chemischen, biologischen und physikalischen Grundlagen modernen Waschens."
Umwelt Magazin

"... Behörden und andere private und staatliche Institutionen werden dieses Buch als detaillierte, aber bestens lesbare und von Grund auf verständliche Wissensquelle schätzen."
SÖFW, Internationales Journal für angewandte Wissenschaft

"Vom didaktischen Gesichtspunkt aus betrachtet ist die Waschmittelchemie wirklich eine saubere Sache."
CHEMKON
Günter Wagner war nach dem Diplom in Chemie und dem Ersten und Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien viele Jahre als Lehrer tätig. Von 1997 bis 2004 arbeitete er als Pädagogischer Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Didaktik der Chemie" im Fachbereich Naturwissenschaften der Universität Kassel. Neben zahlreichen Büchern, die er zum Chemieunterricht veröffentlicht hat, war er von 1998 bis 2006 Mitherausgeber der Zeitschrift WNaturwissenschaften im Unterricht - Chemie". Er ist Mitglied der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht und Kursleiter zahlreicher Lehrerfortbildungsveranstaltungen der GDCh und des Verbandes der Chemischen Industrie VCI. Günter Wagner ist Schulleiter an der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel und leitet als Mitglied im FORUM WASCHEN das Projektteam "Schule". 2004 wurde ihm der Fachgruppenpreis der GDCh-Fachgruppe "Waschmittelchemie" verliehen.

G. Wagner, Universität Kassel