Eigen- und Prozeßkontrolle in Kläranlagen

1. Auflage September 1995
XVIII, 355 Seiten, Hardcover
191 Abbildungen
41 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Dieses Buch vermittelt in verständlicher Sprache die Erfahrungen von ausgewiesenen Experten im Umgang mit Analysen- und Prozeßmeßgeräten im Bereich der Abwasserbehandlung. Dies hilft dem Leser, die entsprechende Geräteauswahl zu treffen und seine Meßergebnisse richtig zu bewerten.
Jetzt kaufen
Preis: 99,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Kläranlagenbetreiber in Kommunen und Unternehmen sind durch Gesetzgebung und Wasserrechtsbescheide mittlerweile gezwungen, Grenzwertüberschreitungen rechtzeitig entgegenzuwirken. Verbesserte Reinigungsgrade lassen sich durch eine optimal eingebundene Meß- und Regeltechnik erreichen. Die Prozeßmeßtechnik dient dazu, den Abwasserreinigungsprozeß grenzwertsicherer zu machen und fallweise Betriebskosten einzusparen. Bislang fehlt es jedoch an praktischen Informationen, um aus der breiten Palette der Analysen- und Prozeßmeßgeräte das jeweils Richtige für den eigenen Betrieb auszuwählen.
Praktiker vermitteln in diesem Buch ihre Erfahrungen im Umgang mit Analysen- und Prozeßmeßgeräten; sie befähigen den Leser, seine Meßergebnisse richtig einzuordnen und zu bewerten. Verantwortliche für Abwasserbehandlung in Kommunen und Betrieben ebenso wie Mitarbeiter in Kläranlagen, insbesondere im Labor, erhalten so eine wichtige Hilfestellung für ihre tägliche Arbeit. Auch Mitarbeiter in Aufsichtsbehörden und Ingenieurbüros sowie die Gerätehersteller können dieses Werk bei einer sachkompetenten Beratung einsetzen. Eine abschließende Firmenübersicht der einzelnen Geräteanbieter ermöglicht eine schnelle Kontaktaufnahme.
Abwasseranalytik im Betriebslabor
Prozeßanalytik im Klärbetrieb
Messen, Analysieren und Auswerten
EIGENKONTROLLE - AUFGABEN IM BETRIEBSLABOR
Repräsentative Probenahme
Bestimmung absetzbarer, abfiltrierbarer Stoffe
Ermittlung Sichttiefe, Trübung und Feststoffgehalt
Kohlenstoffbilanzierung
BSB-Bestimmung
CSB-Analytik
Feldmethoden
Küvettentest
Schnellverfahren
Bestimmung der Säurekapazität
Biologische Untersuchungsmöglichkeiten
ON LINE-ÜBERWACHUNG
Grundzüge
Probenaufbereitung
Messung der Volumenströme
Messung und Regelung der Sauerstoffkonzentration
Redox-Messung zur Überwachung und Steuerung
Einsatzmöglichkeiten von Prozeß-Photometern
On line Schlammspiegelmessung
On line CSB-Analytik
UV-Messung zur Bilanzierung der organischen Frachten
On line-DOC- und -TOC-Analytik
On line-N- und -P-Analytik
Beispiele aus dem Abwassermonitoring
Beispiele aus verschiedenen Kläranlagen
PERSPEKTIVEN
FIRMENÜBERSICHT - ANGEBOTSSPEKTRUM