Fehlersuche in der Gaschromatographie

1. Auflage September 1994
XIII, 221 Seiten, Softcover
49 Abbildungen
25 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Dieses Werk behandelt alle typischen Störungen und Fehler bei gaschromatographischen Analysen. Gezeigt wird, wie man sie finden, beheben und vermeiden kann. Durch systematisches Vorgehen lassen sich die Ursachen schnell lokalisieren. Dabei kommt der Fehlerdiagnose anhand des Gaschromatogramms besondere Bedeutung zu.
Jetzt kaufen
Preis: 39,88 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
'Fehlersuche in der Gaschromatographie' setzt sich mit den alltäglichen Problemen und Störungen in der Praxis der Gaschromatographie auseinander. Es behandelt die 'Störungen', wie sie bei allen Gaschromatographen auftreten können, unabhängig vom Gerätetyp. Die Autoren geben eine Anleitung, wie man diese 'Störungen' finden, sie beheben oder verhindern kann. Darüberhinaus wird gezeigt, wie man fehlerhafte Messungen und Störungen von vornherein vermeiden oder vorbeugen kann.
Wie bei allen komplizierteren Analysenverfahren empfliehlt sich in der Gaschromatographie eine systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche. Dabei führt das Gaschromatogramm meist auf die Spur der Störung. Dieses Werk zeigt den Praktikern im Analysenlabor, die Art der Störung aus dem Chromatogramm zu erkennen, zu ermitteln und selbst zu beheben.
Fehlererkennung
Fehlersuche
Erste Prüfungen
DAS GASSYSTEM
Viskosität
Wirkungsgrad
Reinheit
Trägergase
Sicherheit
Gassysteme
Gasversorgung
Strömungsmessung
Rohrleitungen
Lecks
Säulenanschluß
DIE SÄULE
Wirkungsgrad
Säulentemperatur
Bluten
Überladung
Desaktivierung
Anschluß
verschiedener Säulen
Anfahren und Konditionieren
DIE MIKROSPRITZE
Einspritzung
Handhabung
DER INJEKTOR
Aufbau
Liner
Verdampfungsprozeß
Temperatureinfluß
Einbau von Liner und Septen
Direkteinspritzung
Split-Injektion
splitlose Injektion
On-Column
Retention Gap
DER DETEKTOR
Nullpunkteinstellung
Quantitative Auswertung
Aufbau und Einstellung von Detektoren (FID, WLD, ECD, NPD)
DIAGNOSE AUS DEM CHROMATOGRAMM
Beispiele und Übungen