Wiley-VCH, Weinheim Festigkeitsberechnung Verfahrenstechnischer Apparate Cover In dem Buch werden neben Grundlagen methodisch umfangreiche Beispiele zur festigkeitsmäßigen Berechn.. Product #: 978-3-527-30454-7 Regular price: $163.55 $163.55 Auf Lager

Festigkeitsberechnung Verfahrenstechnischer Apparate

Wegener, Eberhard

Cover

1. Auflage April 2002
XXI, 616 Seiten, Hardcover
255 Abbildungen
16 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk

ISBN: 978-3-527-30454-7
Wiley-VCH, Weinheim

Kurzbeschreibung

In dem Buch werden neben Grundlagen methodisch umfangreiche Beispiele zur festigkeitsmäßigen Berechnung von Apparateelementen behandelt und die Übereinstimmung von Bemessung und Gestaltung auf der Basis des AD-Regelwerkes berücksichtigt. Ergänzt werden die Beispiele durch Hinweise auf weiterführende Literatur. Es wendet sich vorwiegend an Ingenieure der Fachrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, die unmittelbar mit der Apparatekonstruktion betraut sind, aber auch an Vertreter angrenzender Fachgebiete, die sich mit der praktischen Festigkeitsberechnung von Apparateelementen befassen.

Jetzt kaufen

Preis: 175,00 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

pdf

Apparate stellen das eigentliche Kernstück in verfahrenstechnischen Anlagen dar. Sie haben die Aufgabe, durch ihre funktionelle Auslegung und Gestaltung die durch das Verfahren festgelegten Grundoperationen zu realisieren. Hierzu gehört auch ihre beanspruchungsgerechte Dimensionierung aufgrund der mechanischen, thermischen und medialen Belastungen sowie Sonder- und Zusatzlasten. Dabei muss eine ausreichende Festigkeit und Stabilität der Apparate unter Beachtung der Eigenschaften der gewählten Werkstoffe und ihrer Verarbeitung gewährleistet sein.

In dem Buch werden neben Grundlagen methodisch umfangreiche Beispiele zur festigkeitsmäßigen Berechnung von Apparateelementen behandelt und die Übereinstimmung von Bemessung und Gestaltung auf der Basis des AD-Regelwerkes berücksichtigt. Ergänzt werden die Beispiele durch Hinweise auf weiterführende Literatur.

Das Buch wendet sich vorwiegend an Ingenieure der Fachrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, die unmittelbar mit der Apparatekonstruktion betraut sind, aber auch an Vertreter angrenzender Fachgebiete, die sich mit der praktischen Festigkeitsberechnung von Apparateelementen befassen.

Vorwort
Formelzeichen und Einheiten nach dem AD-Regelwerk
EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN
GRUNDLEGENDE VORSCHRIFTEN UND NACHWEISE
ERMITTLUNG VON BERECHNUNGSWERTEN
METHODISCHE ÜBERSICHT
BERECHNUNG ZYLINDRISCHER WANDUNGEN
BERECHNUNG GEWÖLBTER BÖDEN
BERECHNUNG KEGELFÖRMIGER MÄNTEL
BERECHNUNG VON TELLERBÖDEN
BERECHNUNG VON FLANSCHVERBINDUNGEN
BERECHNUNG EBENER BÖDEN
DIE BERÜCKSICHTIGUNG LOKALER LASTEINLEITUNGEN IN APPARATEWANDUNGEN
KOMPLEXBEISPIEL
DIMENSIONIERUNGSVERGLEICH AD-REGELWERK--ASME-Codes
Literaturverzeichnis
Anlagen






"...eine geeignete Unterlage zur Verfügung gestellt, die es ihm ermöglicht, Lösungswege anhand des Regelwerkes nachzuvollziehen und auf analoge praktische Problemfälle selbststädig anzuwenden, oder sich vertiefend auch der weiteren genannten Litertur zu widmen." Chemie plus
"Als eine unter vielen besonders beeindruckenden Berechnungen fällt einem die Berücksichtigung der thermischen Zusatzspannungen in Wärmetauschern auf. Dem Fortschritt der Zeit entsprechend wird das Buch mit einer EDV-Berechnung aller Elemente eines Apparats abgeschlossen." Technische Überwachung

"Es wird wegen der Anwendung des AD-2000-Regelwerkes noch für lange Zeit aktuell bleiben." Technische Überwachung

"Nicht nur für Neulinge in der Auswahl, Gestaltung oder Beurteilung der Apparateelemente auch für erfahrene Kollegen ist die Nutzung dieses Buches nur empfehlenswert." TÜ

"Diesem für jedes Gestaltungs- oder Prüfteam wichtigen Buch als einen Kompass und Leitfaden durch AD-Merkblätter sei also ein ganz herzliches "Glück Auf" gewünscht! Es wird wegen der Anwendung des AD-2000-Regelwerkes noch für lange Zeit aktuell bleiben, auch wenn zwischenzeitlich mit der DIN 13445 "Unbefeuerte Druckblätter" eine europäische Norm zur Druckbehälterauslegung vorliegt." TÜ