ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker
Grundlagen, Methodenentwicklung, Anwendungsbeispiele

1. Auflage Januar 2002
XIV, 271 Seiten, Softcover
130 Abbildungen
22 Tabellen
Lehrbuch
Kurzbeschreibung
Das Basis-Know-how für richtige ICP-OES-Analytik!
Erstmalig ist eine deutschsprachige, leicht verständliche und anwenderorientierte Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie verfügbar. Sie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung sowie viele praktische Anwendungsbeispiele. Das Buch ist kompakt und sehr übersichtlich gestaltet, mit Infoboxen zu typischen Fragen und Problemen, Checklisten und Fließdiagrammen.
Jetzt kaufen
Preis: 79,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Das Basis-Know-how für richtige ICP-OES-Analytik!
Erstmalig ist eine deutschsprachige, leicht verständliche und anwenderorientierte Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie verfügbar. Sie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung und viele praktische Anwendungsbeispiele. Das Buch ist kompakt und sehr übersichtlich gestaltet, mit Infoboxen zu typischen Fragen und Problemen, Checklisten und detaillierten Hinweisen zur Handhabung. Es ist nicht nur ein Begleiter für die eigenständige Aus- und Weiterbildung, sondern ebenso ein verlässlicher Leitfaden für die praktische Laborarbeit, denn auch die Aspekte Pflege und Wartung sowie Trouble-Shooting kommen nicht zu kurz.
Alle Anwender der ICP-OES können vom bewährten Erfahrungsschatz des Autors profitieren, den er in zwei Jahrzehnten bei der Ausbildung und Beratung von Anwendern sowie bei der Geräteentwicklung gesammelt hat. Er war Mitarbeiter eines führenden Geräteherstellers und ist jetzt freiberuflicher Berater.
Analytische Merkmale der ICP OES
ICP OES - Nomen est omen
Verbreitung der ICP OES
Weitere Techniken zur Elementanalytik
Begriffe
PLASMA
Das analytisch genutzte Plasma
Anregung zur Emission von elektromagnetischer Strahlung
Hochfrequenz-Generator
Probeneinführungssystem
OPTIK UND DETEKTOR DES SPEKTROMETERS
Optische Grundlagen
Detektoren
Apparativer Aufbau eines Emissionsspektrometers
METHODENENTWICKLUNG
Wellenlängenauswahl
Auswerte- und Korrekturtechniken
Nicht-spektrale Störungen
Optimierung
Validierung
ROUTINE-ANALYSE
Vorbereitung
Kalibrieren
Analytische Qualitätssicherung
Software und Datenbearbeitung
FEHLER: URSACHEN FINDEN UND VERMEIDEN
ANWENDUNGEN
Allgemeine Hinweise:
Hinweise zu einzelnen Elementen:
Ausgewählte Anwendungen
BESCHAFFUNG UND LABORVORBEREITUNG
Welche atomspektrometrische Technik ist geeignet?
Welches ICP-Emissionsspektrometer ist geeignet?
Vorbereitung des Labors
STICHWORTVERZEICHNIS
LITERATUR