Wiley-VCH, Berlin Statistische Mechanik Cover Das Lehrbuch ist der optimale Einstieg in die aktuellen Fragen der Thermodynamik und Statistischer P.. Product #: 978-3-527-40450-6 Regular price: $49.44 $49.44 Auf Lager

Statistische Mechanik

Eine Einführung für Physiker, Chemiker und Materialwissenschaftler

Hentschke, Reinhard

Cover

1. Auflage Januar 2004
VIII, 348 Seiten, Softcover
84 Abbildungen
Lehrbuch

ISBN: 978-3-527-40450-6
Wiley-VCH, Berlin

Kurzbeschreibung

Das Lehrbuch ist der optimale Einstieg in die aktuellen Fragen der Thermodynamik und Statistischer Physik. Dabei vollzieht es einen Brückenschlag zwischen Physik, Chemie und den Materialwissenschaften. Didaktisch besonders ergiebig sind die zahlreichen Beispielaufgaben (mit Lösungen), wobei den numerischen Lösungen die entsprechenden MATHEMATICA-Programme beigefügt sind. Damit ist der Band zugleich auch eine Einführung in die rechnergestützten Methoden der statistischen Physik.

Jetzt kaufen

Preis: 52,90 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

epubmobipdf

Das Lehrbuch ist der optimale Einstieg in die aktuellen Fragen der Thermodynamik und Statistischer Physik. Dabei vollzieht es einen Brückenschlag zwischen Physik, Chemie und den Materialwissenschaften. Didaktisch besonders ergiebig sind die zahlreichen Beispielaufgaben (mit Lösungen), wobei den numerischen Lösungen die entsprechenden MATHEMATICA-Programme beigefügt sind. Damit ist der Band zugleich auch eine Einführung in die rechnergestützten Methoden der statistischen Physik.

Neben den Grundlagen des Fachs widmet sich das Buch Themen wie Phasenübergängen, Systemen ohne direkte Wechselwirkung, Fluktuationen sowie Anwendungen von Monte-Carlo-Simulationen. Ziemlich umfangreich sind auch die Ausführungen zur Physik der Weichen Materie. Dies entspricht dem enormen Bedeutungszuwachs, den der Bereich in den letzten Jahren erlebt hat. Bei der Darstellung dieses Grenzgebiets zwischen Physik, Physikalischer Chemie und den Materialwissenschaften steht sein interdisziplinärer Charakter im Vordergrund.
Studenten wie Dozenten dürfte die jederzeit klare und jederzeit verständliche Darstellung überzeugen. Aufgabenstellungen und deren Lösungen sind die große Stärke des Buches. Didaktisch besonders wertvoll werden diese nicht zuletzt durch die Integration von MATHEMATICA in die numerischen Lösungen. So dienen die Aufgaben nicht nur der Vertiefung des Gelernten, sondern bieten Studenten auch Gelegenheit, sich mit rechnergestützten Methoden der statistischen Physik vertraut zu machen. Und wer seine Kenntnisse darüber hinaus ergänzen und vertiefen möchte, wird im kommentierten Literaturverzeichnis fündig.

1. Thermodynamische Grundlagen
2. Ensembles der Statistischen Mechanik
3. Systeme ohne direkte Wechselwirkung
4. Klassische Fluide
5. Fluktuationen
6. Phasenübergänge und kritische Phänomene
7. Monte Carlo-Methoden in der Statistischen Mechanik
8. Konformationen linearer Polymere
"Dieses Lehrbuch ist recht gut für Ingenieurbüros geeignet, die sich mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz befassen. Es schlägt die Brücke zwischen den Disziplinen Physik, Chemie und den Materialwissenschaften. Neben Kapiteln zu den Grundlagen werden unter anderem Phasenübergänge, Fluktuationen sowie Anwendung von Monte Carlo-Simulationen klar und anschaulich dargestellt. ... Besonderer Pluspunkt: Enthält viele gelöste Beispielaufgaben, wobei den nummerischen Lösungen die MATHEMATICA-Programme beigefügt sind."
(sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell 7/8 2004)

"Endlich ... ein Lehrbuch zur statistischen Physik und statistischen Chemie ..., das sich an ein breites Leserspektrum richtet, gleichzeitig aber über das übliche Niveau von Standardwerken oder Lehrbüchern zur statistischen Thermodynamik hinausgeht."
(Wolf-Christian Piligrim, Institut für Physikalische, Kern- und Makromolekulare Chemie, Philipps-Universität Marburg, Angewandte Chemie, 3. Märzheft 2005-117/11)