Vitamine und Spurenelemente
Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung

1. Auflage März 2012
XVI, 379 Seiten, Softcover
21 Abbildungen
86 Tabellen
Praktikerbuch
Kurzbeschreibung
Expertenwissen für jedermann: Diese Auskopplung aus dem "Handbuch der Lebensmitteltoxikologie" beschreibt umfassend und kompetent die für die Ernährung wichtigsten Vitamine und Spurenelemente.
Jetzt kaufen
Preis: 52,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Vitamin D (H. K. Biesalski)
Vitamin E (R. Brigelius-Flohe)
Ascorbat (R. Heller)
Folsäure (A. Hahn und M. Wolters)
Kupfer (B. Zietz)
Eisen (T. Ettle, B. Elsenhans, K. Schümann)
Fluorid (T. Gebel)
Selen (L. Schomburg, J. Köhrle)
Zink (A. Hartwig)
Mangan (C. Steffen, B. Stommel)
Molybdän (M. Anke)
naturmedi-aufkurs.com (07.08.2012)
"Für Ernährungswissenschaftler, Mediziner und Toxikologen ist es ein umfassendes Nachschlagewerk auf hohem Niveau."
RFL - Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung (8/2012, 01.08.2012)
Thomas Gebel, Biologe und Fachtoxikologe, ist seit Ende 2001 an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bereich der toxikologischen Stoffbewertung sowie der Aufstellung von Arbeitsplatzgrenzwerten tätig. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist Nanotoxikologie. Er arbeitet in verschiedenen Gremien des Ausschusses für Gefahrstoffe. Neben stellvertretendem Vorsitz im Komitee der Vereinten Nationen, welches das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung verhandelt, ist er Vorsitzender der OECD Task Force on the Harmonisation of Classification and Labelling. Er wirkt als außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Dortmund.
Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.