Anlagenplanung
Von der Anfrage bis zur Abnahme

1. Edition November 2002
XIII, 218 Pages, Hardcover
66 Pictures
12 tables
Practical Approach Book
Short Description
Dieses Buch befasst sich mit der faszinierenden Vielfalt an Aktivitäten, die bei der Planung, Errichtung und Inbetriebsetzung verfahrenstechnischer Anlagen anfallen. Im Zeichen der Globalisierung sollen dabei die prinzipiellen Vorgehensweisen und Zusammenhänge der Projektierung und Abwicklung von Projekten verdeutlicht werden.
Zunehmend wird heute Verfahrensingenieuren neben fachlicher Kompetenz ein hohes Maß an 'Soft Skills' wie Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Sprachkenntnisse abverlangt. Vor dem Hintergrund des stark interdisziplinären Charakters verfahrenstechnischer Projekte kommt der Kommunikationsfähigkeit zwischen den am Projekt beteiligten Disziplinen (Verfahrenstechnikern, Chemikern, Physikern, Bauingenieuren, Architekten, Elektrotechnikern, Leittechnikern, Kaufleuten und Juristen) eine besondere Bedeutung zu. Deren spezifisches Fachvokabular wird vermittelt. Neben technischen Aspekten behandelt das Buch auch kaufmännischen Belange.
Buy now
Price: 119,00 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Dieses Buch befasst sich mit der faszinierenden Vielfalt an Aktivitäten, chronologisch beschrieben, die bei der Planung, Errichtung und Inbetriebsetzung verfahrenstechnischer Anlagen anfallen und verdeutlicht die prinzipiellen Vorgehensweisen und Zusammenhänge.
Verfahrensingenieuren wird heute neben fachlicher Kompetenz ein immer höheres Maß an 'Soft Skills' (Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Sprachkenntnisse) abverlangt. Vor dem Hintergrund des stark interdisziplinären Charakters verfahrenstechnischer Projekte kommt der Kommunikationsfähigkeit zwischen den am Projekt beteiligten Disziplinen (Verfahrenstechnikern, Chemikern, Physikern, Bauingenieuren, Architekten, Elektrotechnikern, Leittechnikern, Kaufleuten und Juristen) eine besondere Bedeutung zu. Zur Vermittlung des spezifischen Fachvokabulars sind hierin viele wichtige Begriffe auch in englischer Sprache angegeben.
Um dem durch den internationalen Wettbewerb im Anlagenbau hervorgerufenen enormen Preisdruck Rechnung zu tragen, wurden neben den technischen Aspekten auch die kaufmännischen Belange aus Sicht des Projektingenieurs ('Claims Management' und Vertragsgestaltung) behandelt.
Aufgrund der ungeheuren Komplexität der Aktivitäten lassen sich Fehler trotz sorgfältigster Planung und unter Zuhilfenahme modernster rechnergestützter Planungsinstrumente, wie CAD-Systeme etc., nie ganz vermeiden. Viele mögliche Fehler sind anhand von Beispielen aus der Praxis beschrieben.
- eine nützliche Hilfe für ALLE in der Anlagenplanung beschäftigten Fachdisziplinen -
DIE PROJEKTIERUNG
Der Betreiber
Der Anlagenbauer
DER VERTRAG
Allgemeines
Der Liefervertrag
Das Lieferverzeichnis
Die Auftragsbestätigung
DIE ABWICKLUNG
Projektorganisation
Verfolgung der Projektkosten
Terminplanung und -verfolgung
Genehmigungsplanung
Detail Engineering
Montage
Inbetriebsetzung
Probebetrieb/Garantielauf und Abnahme
- Promotion auf dem Gebiet der Membranverfahren bei Prof. Dr.-Ing. R. Rautenbach am Institut für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen
- Projektleiter mit Handlungsvollmacht bei Babcock Balcke-Dürr, Ratingen
- Abwicklung mehrerer Projekte vornehmlich im Bereich der Abwasseraufbereitung (Eindampf- und Kristallisationsanlagen)
- Beratertätigkeit im Anlagenbau
- ca. 30 Veröffentlichungen und Vorträge
- derzeit Professor im Fachbereich "Werkstoffe und Verfahren" an der Fachhochschule Osnabrück