Taschenbuch für den Tunnelbau 2020
Taschenbuch Tunnelbau
![Cover](https://www.wiley-vch.de/media/com_eshop/products/resized/no-image-150x150.png)
44. Edition November 2019
304 Pages, Hardcover
Handbook/Reference Book
Short Description
Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisnaher Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den erreichten Stand der Technik.
Buy now
Price: 39,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2020 behandeln die Themenbereiche Geotechnische Untersuchungen, Konventioneller bergmännischer Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Forschung und Entwicklung, Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Praxisbeispiele.
I.Tunnelausbruch mit veränderlichen Abfalleigenschaften - Umgang mit pyrithaltigen Erdmassen im Projekt Stuttgart-Ulm
II. MWD-Bohrungen zur vorauseilenden Erkundung der Höhenlage der Auslaugungsfront bei den Vortrieben nach Ober- und Untertürkheim
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau
I. Injektionen zur Abdichtung von klüftigem Fels in der Umgebung der Tunnelröhren für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Digitalisierung im Tunnelbau
I. Grundgedanken zum DAUB-Leitfaden "BIM im Tunnelbau"
Maschinen und Geräte
I. Schnecken- und Bandförderung beim maschinellen Tunnelvortrieb
Forschung und Entwicklung
I. Petersbergtunnel Tunnel-im-Tunnel-Methode - Pilotprojekt erstmalig mit Oberleitung
II. Entwurf einer geothermischen Pilotanlage zur Beheizung einer Freifläche am Tunnel Füssen
III. Qualitätssicherung zum Einsatz von PP-Faserbeton zur Verbesserung des Brand- und Abplatzverhaltens von Straßentunnelschalen
IV. Entwicklung eines empirischen Prognosemodells zur Bestimmung der zeitabhängigen Festigkeitsentwicklung von Spritzbeton und experimentelle Untersuchungen zum zeitabhängigen Spritzbetonmaterialverhalten
Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte
I. Entwicklung eines Modells zur Kostenschätzung der Herstellkosten von Tunnelbauwerken - Teil 2
Praxisbeispiele
I. Tunnelbau im Schwarzjura - Besondere Herausforderungen beim Vortrieb des Albvorlandtunnels
II. Tunnel Feuerbach - Unterfahrung des zweigeschossigen Überwerfungsbauwerks Pragtunnel unter laufendem Bahnbetrieb - Setzungsprognosen, Monitoring und Maßnahmen zur Lagesicherung des Bestandsbauwerks