Grundlagen elektrischer Maschinen
Elektrische Maschinen (Series Nr. 1)

9. Edition November 2005
XIX, 682 Pages, Hardcover
492 Pictures
25 tables
Handbook/Reference Book
Short Description
Dieses Buch bietet Studenten und Ingenieuren der Elektrotechnik eine in sich geschlossene Einführung in die Grundlagen elektrischer Maschinen. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten werden entwickelt, technische und konstruktive Merkmale der Maschinen werden detailreich analysiert.
Buy now
Price: 209,00 € *
* Series price on request
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Dieses bewährte Handbuch für Ingenieure der Elektrotechnik liefert eine in sich geschlossene Einführung in die Grundlagen elektrischer Maschinen. In klar gegliederten Hauptabschnitten werden Transformatoren, Gleichstrommaschinen,
Dreiphasen-Asynchronmaschinen, Dreiphasen-Synchronmaschinen sowie grundlegende Ausführungen von Einphasen-Wechelstrommaschinen umfassend behandelt. Grundlagen und allgemeine Gesetzmäßigkeiten der jeweiligen Maschine werden vorgestellt, technische und
konstruktive Merkmale werden analysiert. Der Anhang bietet eine umfangreiche Zusammenstellung wichtiger Normen und Kennziffern.
Die Bände 'Berechnung elektrischer Maschinen' und 'Theorie elektrischer Maschinen' wurden ebenfalls neu aufgelegt.
1. Transformator
2. Allgemeine Betrachtungen über rotierende elektrische Maschinen
3. Gleichstrommaschine
4. Allgemeine Betrachtungen über Maschinen mit Drehfeldern als Luftspaltfeld
5. Dreipasen-Induktionsmaschine
6. Dreiphasen-Synchronmaschine
7. Maschinen für Betrieb am Einphasennetz
8. Weitere Maschinenkonzepte
9. Maschinen für weitere Arten der Einspeisung
Anhang
Literatur
Hebezeuge Fördermittel (März 2015)
"Sie stellen die einzigen deutschsprachigen modernen Lehrbücher über Elektromaschinenbau dar, die sowohl Wissenschaftsansprüchen gerecht werden als auch als Nachschlagewerk von Ingenieuren in der Praxis hoch geschätzt sind." (Prof. Dr.-Ing. Hans Otto Seinsch, Universität Hannover)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick: Studium der Elektrotechnik an der Universität Hannover, 1990 Diplom in der Studienrichtung Elektrische Energietechnik, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für elektrische Maschinen und Antriebe, dort 1994 Promotion, 1995-2003 Entwicklungsingenieur, Berechnungsleiter und schließlich Technischer Leiter im Berliner Dynamowerk der Siemens AG, 2003 Ruf auf den Lehrstuhl für Antriebssysteme der Universität Hannover, Mitarbeit in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien.