Mauerwerk-Kalender 2011
Schwerpunkt: Nachhaltige Bauprodukte und Konstruktionen
Mauerwerk-Kalender

1. Edition February 2011
XXVI, 639 Pages, Hardcover
439 Pictures (29 Colored Figures)
182 tables
Handbook/Reference Book
Short Description
Proven and new: practical compendium for masonry for 35 years and counting: basics, examples, code commentaries - current and firsthand.
Focus for 2011: Sustainable building products and structures
Buy now
Price: 79,00 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Der Vielseitigkeit von Mauerwerk als Tragstrukturelement, Wandbaustoff mit bauphysikalischen und ästhetischen Funktionen, als Träger von Innovationen in der Fertigteilbauweise und für energiesparendes Bauen wird das Werk im 36. Jahrgang mit einem ausgewogenen Verhältnis von aktuellen und überarbeiteten Beiträgen gerecht. Sämtliche zulassungsbedürftige Neuentwicklungen und die Baustoffeigenschaften aller Mauerwerkarten, Mauersteine und Mauermörtel werden mit der Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Nachhaltigkeit von Baustoffen, Bauprodukten und Konstruktionen.
I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen (Dr.-Ing. Peter Schubert, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber)
II Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Mauerwerksbaustoffen (Dipl.-Ing. Hans Peters, Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer)
III Lehmsteine und Lehmmörtel - Nachhaltige Bauprodukte auf dem Weg zur Stoffnorm (Dr.-Ing. Christof Ziegert, Prof. Dr.-Ing. Klaus Dierks, Dr. rer. nat. Urs Müller)
IV Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Dr.-Ing. Roland Hirsch)
B KONSTRUKTION, BAUAUSFÜHRUNG, BAUWERKSERHALTUNG
I Die Sicherung von historischen Gewölben am Beispiel der Kirche St. Michael in Elsdorf-Berrendorf (Dipl.-Ing. Axel Dominik, Dipl.-Ing. Sabine Koch)
II Einsatz von bewehrtem Mauerwerk (Dipl.-Ing. Philipp Guirguis)
III Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau (Dipl.-Ing. Michael Müller, Dipl.-Ing. (FH) Eckehard Scheller)
IV Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 8: Bewertung von Schädigungsprozessen mithilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren (Dr.-Ing. Christiane Maierhofer, Dr.-Ing. Rüdiger Mecke, Dr. Jeannine Meinhardt)
C BEMESSUNG
I Schubtragfähigkeit von Wänden aus Kalksand-Planelementen mit geringem Überbindemaß - Experiment und rechnerische Simulation mit nichtlinearen FE-Methoden(Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann, Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler, Dipl.-Ing. Andreas Schlundt, Silvio Sperbeck, Dipl.-Ing. (FH) Johanna Glahe, Sven Ledderboge)
II Nachweisverfahren für Brücken aus Natursteinmauerwerk (Dr.-Ing. Frank Purtak, Dipl.-Ing. Uwe Hirsch)
D BAUPHYSIK BRANDSCHUTZ
I Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen mit hohem Wärmeschutzniveau (Dipl.-Ing. Géraldine Liebert, Dipl.-Ing. Silke Sous, Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald, Dipl.-Ing. Matthias Zöller)
II Novelle der EG-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - wesentliche Inhalte und Auswirkungen (BDir Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner)
III Neue Instrumente und Zertifizierungssysteme für das Nachhaltige Bauen, erste zertifizierte Gebäude (BDir Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner)
E NORMEN ZULASSUNGEN REGELWERK
I Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche und Europäische Normen) (Dipl.-Ing. Immo Feine, Dipl.-Ing. Joachim Kopacek)
II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau, Stand 1.11.2010 (Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Dr.-Ing. Roland Hirsch)
F FORSCHUNG
I Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Dipl.-Ing. (FH) Anke Eis, Dr.-Ing. Todor Vassilev)
II Die Kollapsanalyse als Werkzeug zur Überprüfung von Schwachstellen an Mauerwerksstrukturen bei Erdbeben (Dr.-Ing. Tammam Bakeer)
STICHWORTVERZEICHNIS
Authors for the Masonry Yearbook are chosen based on consistent practical application within their work. This year, authors from industry, renown engineering offices and from the German Institute for Construction Technology have participated. Other authors are known as experts in their field for their work at the interface between research and practice.