Menschen und ihre Materialien
Von der Steinzeit bis heute
Erlebnis Wissenschaft

1. Edition September 2012
XIV, 240 Pages, Hardcover
31 Pictures
10 tables
General Reading
Short Description
Wer hat denn nun die Welt verändert? Die Politiker, die Philosophen oder doch etwa der Erfinder des Papiers, ohne das weder Buchdruck noch Reformation denkbar wären? Dieses Buch belegt eindrucksvoll: Unsere Geschichte ist immer auch die der Materialien, die wir verwenden.
Buy now
Price: 27,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Was verändert die Welt?
Wer hat denn nun die Welt am stärksten verändert: die Politiker, die Ideen in die Tat umsetzten, oder die Philosophen, von denen sie
stammten? Oder vielleicht sogar jemand ganz anderes? Etwa der Erfinder des Papiers, ohne das weder Buchdruck noch Reformation
denkbar wären? Oder auch diejenigen, die Eisen und Bronze hervorbrachten und damit ganze Epochen begründeten. Dieses Buch belegt
eindrucksvoll: Unsere Geschichte ist immer auch die der Materialien, die wir verwenden.
Geschichte neu geordnet
Systematisch geht der Autor der Frage nach, wie die Entwicklung von Kulturen und die Möglichkeiten der Materialherstellung zusammenhängen. Er durchstreift die Jahrtausende und setzt dabei bestimmte Zeiten und Materialgruppen zueinander in Beziehung. Dabei beleuchtet er nicht zuletzt spannende Details von Herstellung und Verarbeitung.
Alternative Realitäten
Und auch Gedankenspielen gibt das Buch Raum, denn die Frage »Was wäre wenn?« beendet jedes seiner Kapitel. Unterhaltsam und lehrreich sind diese Spekulationen über einen möglichen Gang der Dinge für den Fall, dass es bestimmte Materialinnovationen nicht gegeben hätte. In diesen Passagen wird besonders deutlich, wie groß die Bedeutung des »materiellen« Aspekts von Geschichte ist - ohne den im Übrigen auch solche Errungenschaften wie Kunst und moderne Medizin undenkbar wären.
Von der Steinzeit zur Neuzeit
Das Zeitalter der Kunstoffe
Literatur
KUPFER, BRONZE, MESSING, GELD
Kupfer
Bronze
Messing
Geld
Was wäre wenn?
Literatur
EISEN UND STAHL
Eisen, Herstellung und Eigenschaften
Stahl
Waffen mit Rufnamen
Was wäre wenn?
Literatur
ALUMINIUM
Herstellung und Eigenschaften
Verwendung
Was wäre wenn?
Literatur
SILIZIUM UND SILIKATE
Silikate
Silizium, Herstellung und Eigenschaften
Silizium-Anwendungen
Was wäre wenn?
Literatur
KERAMIK
Herstellung und Geschichte
Tongut - Baustoffe
Tongut - Sanitarerzeugnisse
Tongut - Geschirr
Tonzeug - Terracotta
Tonzeug - Steinzeug
Tonzeug - Porzellan
Hochleistungskeramik
Was wäre wenn?
Literatur
GLAS
Die Glasherstellung und deren Geschichte
Verarbeitung und Verwendung
Was wäre wenn?
Literatur
KUNSTDÜNGER UND AGROCHEMIKALIEN
Kunstdünger
Agrochemikalien
Was wäre wenn?
Literatur
CELLULOSE, PAPIER, TEXTILFASERN UND DYNAMIT
Cellulose
Papier
Baumwolle und andere Naturfasern
Dynamit und Schiespulver
Was wäre wenn?
Literatur
SYNTHETISCHE TEXTILFASERN
Wallace Hume Carothers und die Erfindung der Nylons
Paul Schlack und das Perlon (Nylon-6)
Weitere Fasermaterialien
Was wäre wenn?
Literatur
KUNSTSTOFFE, WERKSTOFFE, PLASTIK
Klassifizierung und Verarbeitung
Duroplasten
Polystyrol (PS)
Polyetylen (PE)
Polypropylen (PP)
Polyvinylchlorid (PVC)
Thermoplasten
Was wäre wenn?
Literatur
FILME, FOLIEN, FLASCHEN, MEMBRANEN
Filme
Folien
Flaschen
Membranen
Was wäre wenn?
Literatur
NATUR-KAUTSCHUK, GUMMI, ELASTOMERE
Natur-Kautschuk (NK)
Buna und Auschwitz
Moderne Elastomere
Was wäre wenn?
Literatur
FETTE, SEIFEN, BIOMATERIALIEN
Einleitung
Fette und Speiseole
Seife und Waschmittel
Polysaccharide
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Was wäre wenn?
Literatur
INDEX
scinexx.de (15.01.2014)
"ein ziemlich oberschlaues Buch über die Wechselbeziehungen zweier Top-Komponenten der Entwicklung."
Südthüringer Zeitung, Meininger Tageblatt, Freies Wort (11.02.2013)
"Hans R. Kricheldorf geht [...] dem Ursprung dieser Stoffe nach, ohne die wir noch in der Steinzeit leben würden."
Schweizer Familie (43/2012)
allem die Polykondensation, eine spezielle Methode zur Erzeugung langkettiger Moleküle, die in vielen wichtigen Kunststoffen vorkommen.
Neben diesen Kunststoffen oder besser: künstlichen Werkstoffen befasst sich Hans Kricheldorf seit Jahren mit der Geschichte all jener Materialien, seien sie menschengemacht oder natürlichen Ursprungs, die aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind.