Wiley-VCH, Weinheim Die Neugestaltung des Performance Reporting nach IFRS Cover Wie ist die Ertragslage des Unternehmens am besten darzustellen? Dieser Frage widmen sich nicht nur .. Product #: 978-3-527-50634-7 Regular price: $37.29 $37.29 In Stock

Die Neugestaltung des Performance Reporting nach IFRS

Empirische Untersuchung für den deutschen Aktienmarkt

Pronobis, Paul

WILEY Thesis (Series Nr. 4)

Cover

1. Edition October 2011
240 Pages, Softcover
Professional Book

ISBN: 978-3-527-50634-7
Wiley-VCH, Weinheim

Short Description

Wie ist die Ertragslage des Unternehmens am besten darzustellen? Dieser Frage widmen sich nicht nur IASB und FASB in ihrem Konvergenzprojekt "Presentation of Financial Statements". Paul Pronobis zeigt, welche Informationen Investoren tatsächlich benötigen.

Buy now

Price: 39,90 €

Price incl. VAT, excl. Shipping

Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.

Die Rechnungslegung nach den IFRS befindet sich seit einigen Jahren im dynamischen Wandel. Davon ist derzeit insbesondere das sog. performance reporting betroffen: die Darstellung der Ertragslage eines Unternehmens. So arbeiten IASB und FASB bereits seit Juni 2004 gemeinsam am Konvergenzprojekt "Financial Statement Presentation".
Wichtigstes Ziel dieses Projekts ist die schrittweise Überarbeitung und Angleichung der IAS 1 "Presentation of Financial Statements" und FASB ASC 225 "Comprehensive Income" (ehemals: SFAS 130 "Reporting Comprehensive Income"). Konkret sollen Darstellung und Ausweis von Unternehmensdaten in einem Abschluss so verbessert werden, dass Investoren diese leichter und zügiger ihrem Analysezweck entsprechend auswerten können.
Paul Pronobis widmet sich der umfassenden quantitativ-empirischen Analyse einer proklamierten mangelnden Informationsverarbeitung durch die bisherige Präsentation der Bestandteile des "other comprehensive income" (OCI) in der Eigenkapitalveränderungsrechnung.
Als Referenzbasis dient der Kapitalmarkt als Konglomerat von Entscheidungen und Erwartungen von Investoren. Dadurch soll insbesondere die Notwendigkeit der Neugestaltung des performance reporting durch das Financial Statement Presentation Project beurteilt werden.
Die von Paul Pronobis angewandte Vorgehensweise gilt für wissenschaftliche Abhandlungen besonders im US-amerikanischen Raum mittlerweile als "state-of-the art".

Dr. Paul Pronobis absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim, an der Kelley School of Business, Indiana University, USA, und an der Akademia Ekonomiczna Krakau, Polen. Er schloss sein Studium als Diplom-Betriebswirt mit Auszeichnung ab und arbeitete zwischen 2006 und 2010 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH im Bereich International Audit & Advisory Services. Von 2007 bis 2010 war er zudem Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der Handelshochschule Leipzig (HHL). Seit 2010 ist er Senior Manager Accounting Specialists bei Harman International Industries Inc.