Radioaktivität in Lebensmitteln

1. Edition September 2003
VIII, 248 Pages, Softcover
54 Pictures (2 Colored Figures)
55 tables
General Reading
Short Description
Der langjährige Vorsitzende der "Leitstelle zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Lebensmitteln" der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Prof. Dr. Diehl, beantwortet in diesem verständlich geschriebenen Buch alle Fragen zur Radioaktivität in Lebensmitteln und macht es damit zur unverzichtbaren Informationsquelle für jeden, der sich mit Lebensmittelqualität beschäftigt.
Buy now
Price: 54,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Hormone, Antibiotika, Prionen - was noch steckt in unserer Nahrung, was wir nicht sehen können? Lebensmittel können Radioaktivität aus natürlichen und künstlichen Quellen enthalten. Welchen Einfluss haben heute die Atomversuche der Großmächte, die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl oder der Betrieb von Kernkraftwerken auf die gesundheitliche Qualität der Lebensmittel? Welche neuen Aspekte dieses Themas sind durch weltweite terroristische Bedrohungen akut geworden?
Der langjährige Leiter der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und ihrer "Leitstelle zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Lebensmitteln", Prof. Dr. Diehl, beantwortet in diesem verständlich geschriebenen Buch alle Fragen zur Radioaktivität in Lebensmitteln, zu radioaktiven Elementen und ihrem Weg in die Nahrung. Er erklärt, wie die Kontamination von Lebensmitteln überwacht wird, wo Radionuklide auch genutzt werden können, welche Möglichkeiten zur Dekontamination es gibt und welchen Einfluss die in Lebensmitteln vorhandene Radioaktivität überhaupt auf den Menschen haben kann. Informativ und interessant werden zunächst die Grundlagen zur Radioaktivität vermittelt, von der Entdeckung der ersten Strahleneffekte durch Konrad Röntgen, Henry Becquerel und Marie Curie über die Beschreibung von Radionukliden und ihrer Eigenschaften, bis zu den heute gültigen Strahlenschutzgrenzwerten. So wird das Buch nicht nur zum unverzichtbaren Grundlagenwerk für jeden Strahlenschutzbeauftragten, Lebensmittelchemiker, Umweltbeauftragten und Verbraucherschützer, sondern auch für Mediziner, Apotheker, Journalisten und jeden, der sich fundiert über dieses lange vernachlässigte Thema informieren möchte.
Grundlagen
Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln
Künstliche Radionuklide in Lebensmitteln
Lebensmittelkontamination als Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Überwachung der radioaktiven Kontamination der Lebensmittel und Maßnahmen der Strahlenschutzvorsorge
Transfer von Radionukliden in Nahrungsketten
Maßnahme zur Minimierung radioaktiver Kontamination
Rückblick und Ausblick
Bibliographie
Sachverzeichnis
Professor Hans Steinhart, Hamburg
"Das Buch kann allen empfohlen werden, die das Thema "Radionuklide in Lebensmitteln" in der ganzen Bandbreite aufarbeiten wollen."
Chemie in unserer Zeit, Vol.38/No.6, 2004