Was wir von der Welt wissen sollten

1. Edition July 2024
VIII, 330 Pages, Softcover
90 Pictures
General Reading
ISBN:
978-3-527-35361-3
Wiley-VCH, Weinheim
Short Description
Leicht verständlich, umfassend und immer den "roten Faden" im Blick, der Natur- und Geisteswissenschaften miteinander verbindet: Ein Must-Have-Buch für alle, die in aktuellen Debatten mitreden wollen.
Buy now
Price: 24,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
EINLEITUNG: WAS WIR VON DER WELT WISSEN SOLLTEN
MATHEMATIK: WERKZEUGKISTE DER WELTBESCHREIBUNG
Alles ist Zahl
Eine Erfindung der Buchhalter
Der logische Vierklang
Zahlenspiele
Idee und Form
Jagd auf das Unbekannte
Reise in die Unendlichkeit
Der verlässliche Zufall
Das Ende eines Traums?
PHYSIK: DIE GESETZE DER NATUR
Die Entdeckung der Einfachheit
Der Weg nach Cambridge
Die Welt als Uhrwerk
Pioniere des Lichts
Sieg des Chaos
Die Relativitätstheorie
Die Anatomie der Atome
Weltformel
CHEMIE: MAGIE DER WANDLUNG
Ein weiter Bogen
Elementenjagd
Das Aufbauprinzip
Rhythmen
Allianzen
Wie der Sauerstoff zu seinem Namen kam
Der Chemiebaukasten des Lebens
BIOLOGIE: UNINTELLIGENTES DESIGN
Die andere Naturwissenschaft
Was ist Leben?
Entropiebekämpfungsmaschinen
Sugar makes the world go round
Das Fenster zur Welt
Unintelligentes Design
Schicksalhafte Proteine
Im Dschungel der Wechselwirkungen
Aggression und Altruismus
DIE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS: WOHER WIR KOMMEN
Kosmische Geburt
Ein neuer Planet
Das Leben wird ausgepackt
Explosion der Arten
Die steile Karriere der Affen
BEWUSSTSEIN: DER NACKTE AFFE IM SPIEGEL
Wir sind allein
Das Leib-Seele-Problem
Wie die Welt im Kopf entsteht
Auf der Suche nach dem Geist
Das schwere Erbe der Evolution
SPRACHE: DAS DING UND SEIN NAME
Babylon
Ursprünge
Sprachliche Vielfalt
Bausteine der Kommunikation
Das geschriebene Wort
Sprachtheorien
PHILOSOPHIE: DIE GESCHICHTE DES DENKENS
Anleitung zum Vernünftigsein
Kants Fragen
Die Entdeckung der Welt
Glaube als Wissenschaft
Sinn, Verstand und letzte Gründe
"Was ist der Mensch?"
Zweieinhalbtausend Jahre Philosophie
GESELLSCHAFT: FREIHEIT, GLEICHHEIT, BRÜDERLICHKEIT?
Konflikt und Kooperation
Wer soll herrschen?
Die Entstehung der Parteien
Vom Geist des Kapitalismus
Dimensionen der Macht
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
ÖKONOMIE: KEIN SCHLARAFFENLAND
Die trostlose Wissenschaft
Der lange Weg der Kaurischnecken
Die Entdeckung der unsichtbaren Hand
Marginalistische Revolutionäre
Zerstörerischer Fortschritt
Die sichtbare Hand des Staates
Der Liberalismus schlägt zurück
Ökonomie in der globalisierten Welt
DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT: WOHIN?
Der Baum der Erkenntnis
Im Schweiße deines Angesichts
Logos und Macht
Chaos, Klöster, Kontakte
Die große Divergenz
Revolutionen
Der Aufstieg des Kapitals
Die Zeit der Ismen
Eine Welt
AUSBLICK: AFFE ODER GOTT?
LITERATURVERZEICHNIS
ANMERKUNGEN
MATHEMATIK: WERKZEUGKISTE DER WELTBESCHREIBUNG
Alles ist Zahl
Eine Erfindung der Buchhalter
Der logische Vierklang
Zahlenspiele
Idee und Form
Jagd auf das Unbekannte
Reise in die Unendlichkeit
Der verlässliche Zufall
Das Ende eines Traums?
PHYSIK: DIE GESETZE DER NATUR
Die Entdeckung der Einfachheit
Der Weg nach Cambridge
Die Welt als Uhrwerk
Pioniere des Lichts
Sieg des Chaos
Die Relativitätstheorie
Die Anatomie der Atome
Weltformel
CHEMIE: MAGIE DER WANDLUNG
Ein weiter Bogen
Elementenjagd
Das Aufbauprinzip
Rhythmen
Allianzen
Wie der Sauerstoff zu seinem Namen kam
Der Chemiebaukasten des Lebens
BIOLOGIE: UNINTELLIGENTES DESIGN
Die andere Naturwissenschaft
Was ist Leben?
Entropiebekämpfungsmaschinen
Sugar makes the world go round
Das Fenster zur Welt
Unintelligentes Design
Schicksalhafte Proteine
Im Dschungel der Wechselwirkungen
Aggression und Altruismus
DIE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS: WOHER WIR KOMMEN
Kosmische Geburt
Ein neuer Planet
Das Leben wird ausgepackt
Explosion der Arten
Die steile Karriere der Affen
BEWUSSTSEIN: DER NACKTE AFFE IM SPIEGEL
Wir sind allein
Das Leib-Seele-Problem
Wie die Welt im Kopf entsteht
Auf der Suche nach dem Geist
Das schwere Erbe der Evolution
SPRACHE: DAS DING UND SEIN NAME
Babylon
Ursprünge
Sprachliche Vielfalt
Bausteine der Kommunikation
Das geschriebene Wort
Sprachtheorien
PHILOSOPHIE: DIE GESCHICHTE DES DENKENS
Anleitung zum Vernünftigsein
Kants Fragen
Die Entdeckung der Welt
Glaube als Wissenschaft
Sinn, Verstand und letzte Gründe
"Was ist der Mensch?"
Zweieinhalbtausend Jahre Philosophie
GESELLSCHAFT: FREIHEIT, GLEICHHEIT, BRÜDERLICHKEIT?
Konflikt und Kooperation
Wer soll herrschen?
Die Entstehung der Parteien
Vom Geist des Kapitalismus
Dimensionen der Macht
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
ÖKONOMIE: KEIN SCHLARAFFENLAND
Die trostlose Wissenschaft
Der lange Weg der Kaurischnecken
Die Entdeckung der unsichtbaren Hand
Marginalistische Revolutionäre
Zerstörerischer Fortschritt
Die sichtbare Hand des Staates
Der Liberalismus schlägt zurück
Ökonomie in der globalisierten Welt
DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT: WOHIN?
Der Baum der Erkenntnis
Im Schweiße deines Angesichts
Logos und Macht
Chaos, Klöster, Kontakte
Die große Divergenz
Revolutionen
Der Aufstieg des Kapitals
Die Zeit der Ismen
Eine Welt
AUSBLICK: AFFE ODER GOTT?
LITERATURVERZEICHNIS
ANMERKUNGEN
Was für ein Brett von einem Buch! Fast 340 Seiten engbeschriebener Text (ohne Anmerkungen und Stichwortregister), dazu kommen 77 Abbildungen sowie 12 Tabellen ? hier müssen Leser und Leserinnen für die Lektüre auf jeden Fall Mut und Ausdauer mitbringen. Was also "sollten" wir, nehmen wir das Buch zur Hand, "von der Welt wissen"?
[...]
Ganz kurz ein Blick zurück in die Literaturgeschichte: Der Gelehrte und Bestseller-Autor Dietrich Schwanitz importierte vor 30 Jahren das angelsächsische Genre des Campus-Romans ("Der Campus", "Der Zirkel") nach Deutschland und erfuhr viel Lob dafür. Sein über 500 Seiten starker Ratgeber "Bildung. Alles was man wissen muß" war indes sehr umstritten. Darin findet sich gegen Ende des Buches der seltsame Satz: "Naturwissenschaftliche Kenntnisse müssen zwar nicht versteckt werden, aber zur Bildung gehören sie nicht." Das sieht der Autor des vorliegenden Buches zum Glück ganz anders: Er gliedert sein wünschenswertes Weltwissen in zwei Abschnitte: im ersten Teil wird die Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht dargestellt in einem Überblick über Themen der Mathematik, Physik, Biologie und Kosmologie. Der zweite Teil widmet sich "Dimensionen des Lebens" und handelt Themen ab zu Bewusstsein, Sprache, Philosophie Gesellschaft, Ökonomie und Geschichte.
[...]
Doch es bleibt auch bezüglich aktueller Themen zum "Wissen über die Welt" ein Unbehagen, wenn zwar Fragen zur Ökonomie auf mehr als 30 Seiten ausgeführt werden, man andererseits aber nichts erfährt zum Ozonloch, Treibhauseffekt, Inkareich, Geologie der Erde, Regenwald, Architektur, Informatik, Medizin, Künstlicher Intelligenz....Das Rücktitelbild gibt sich zuversichtlich: "Das Buch zum Mitreden in aktuellen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft". Wir verweisen dagegen schlussendlich auf ein Diktum von Isaac Newton: "Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean."
Dr. Raimund Bröchler, Dr. Mathias Seifert
Chemie - Leben - Biotechnik, 76. Jahrgang, Heft 01-02/2025
[...]
Ganz kurz ein Blick zurück in die Literaturgeschichte: Der Gelehrte und Bestseller-Autor Dietrich Schwanitz importierte vor 30 Jahren das angelsächsische Genre des Campus-Romans ("Der Campus", "Der Zirkel") nach Deutschland und erfuhr viel Lob dafür. Sein über 500 Seiten starker Ratgeber "Bildung. Alles was man wissen muß" war indes sehr umstritten. Darin findet sich gegen Ende des Buches der seltsame Satz: "Naturwissenschaftliche Kenntnisse müssen zwar nicht versteckt werden, aber zur Bildung gehören sie nicht." Das sieht der Autor des vorliegenden Buches zum Glück ganz anders: Er gliedert sein wünschenswertes Weltwissen in zwei Abschnitte: im ersten Teil wird die Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht dargestellt in einem Überblick über Themen der Mathematik, Physik, Biologie und Kosmologie. Der zweite Teil widmet sich "Dimensionen des Lebens" und handelt Themen ab zu Bewusstsein, Sprache, Philosophie Gesellschaft, Ökonomie und Geschichte.
[...]
Doch es bleibt auch bezüglich aktueller Themen zum "Wissen über die Welt" ein Unbehagen, wenn zwar Fragen zur Ökonomie auf mehr als 30 Seiten ausgeführt werden, man andererseits aber nichts erfährt zum Ozonloch, Treibhauseffekt, Inkareich, Geologie der Erde, Regenwald, Architektur, Informatik, Medizin, Künstlicher Intelligenz....Das Rücktitelbild gibt sich zuversichtlich: "Das Buch zum Mitreden in aktuellen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft". Wir verweisen dagegen schlussendlich auf ein Diktum von Isaac Newton: "Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean."
Dr. Raimund Bröchler, Dr. Mathias Seifert
Chemie - Leben - Biotechnik, 76. Jahrgang, Heft 01-02/2025
Jens Bott arbeitet in leitender Position als Global Business Process Manager für ein großes pharmazeutisches Unternehmen in der Schweiz. Zu seiner Rolle gehört es, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten und zu erklären.