Wiley-VCH, Weinheim Membranen Cover Als saubere und energiesparende Alternative zu herkömmlichen Trennverfahren bewähren sich Membranver.. Product #: 978-3-527-30979-5 Regular price: $232.71 $232.71 In Stock

Membranen

Grundlagen, Verfahren und industrielle Anwendungen

Ohlrogge, Klaus / Ebert, Katrin (Editor)

Cover

1. Edition April 2006
XXI, 566 Pages, Hardcover
315 Pictures (2 Colored Figures)
73 tables
Handbook/Reference Book

ISBN: 978-3-527-30979-5
Wiley-VCH, Weinheim

Short Description

Als saubere und energiesparende Alternative zu herkömmlichen Trennverfahren bewähren sich Membranverfahren in vielen industriellen Anwendungen, u.a. in Brennstoffzellen, in der Medizintechnik und in der Lebensmittelindustrie.

Buy now

Price: 249,00 €

Price incl. VAT, excl. Shipping

Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.

Further versions

epubmobipdf

Von der Membran zum Verfahren - Der Einsatz von Membranverfahren in der chemischen Industrie weitet sich ungebremst aus. Als saubere und energiesparende Alternative zu herkömmlichen Trennverfahren halten die Membranverfahren weiterhin Einzug in vielfältige industrielle Anwendungen. Fest eingeführt sind solche Verfahren u. a. in der Gastrennung und der organophilen Filtration, und neue Perspektiven eröffnen sich für katalytische Reaktionen in Membranreaktoren. Die Membrantechnik ist die optimale Lösung bei der Behandlung von industriellen Abfällen ebenso wie für die kontrollierte Herstellung wertvoller Chemikalien.

Das Buch behandelt die Grundlagen der Membranverfahrenstechnik über Modulkonfigurationen, Flüssig- und Gastrennung bis hin zu Membranen in der Brennstoffzelle, Medizintechnik und der Lebensmittelindustrie. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für Praktiker und Betriebsingenieure ebenso wie für Neueinsteiger, die ein umfassendes Bild über die Anwendung von Membranen in der Verfahrenstechnik gewinnen wollen, aber auch für Planungsbüros und Umweltämter.

MEMBRANEN - EIN VORBILD AUS DER NATUR
TECHNISCHE MEMBRANEN - AUSFÜHRUNGSFORMEN
Homogene Filme
Integral-assymetrische Membranen
Dünnfilm-Komposit-Membranen
Organische Membranen
Anorganische Membranen
Organisch-/Anorganische Membranen
MEMBRANMODULE
Hohlfadenmodule
Spiralwickelmodule
Taschen- und Plattenmodule
Rotierende Systeme
Membrankontaktoren
STOFFTRANSPORTTHEORIE
Molekulare Modellierung
Gastransport
Flüssigtrennung
HERSTELLUNGSVERFAHREN - AUSFÜHRUNGSFORMEN
Hohlmembranen (organisch, anorganisch)
Flachmembranen (organisch, organisch/anorganisch, anorganisch)
Anforderungen an Vliese für Flachmembranen
ANWENDUNGEN
Gastrennung
Abtrennung organischer Dämpfe, Abluft und Prozessgas
Taupunkteinstellung, Wasserdampfabtrennung
Pervaporation/Dampfpermeation
Mikro-/Ultrafiltration (Prozesswasser)
Organophile Nanofiltration
Wasserentsalzung
Reinstwasserherstellung
Abwasserbehandlung
Lebensmittelindustrie
Membranen in Life Sciences
Brennstoffzelle
ANBIETER
Membranen
Module
Verfahren
Anlagenbauer
Forschungszentren
Universitäten
"...behandelt die Grundlagen der Membranverfahrenstechnik über Modulkonfigurationen, Flüssig- und Gastrennung bis hin zu Membranen."
Process

"Das Buch beschreibt den aktuellen Stand der Membrantechnik und ist zur Einarbeitung in das interdisziplinäre Gebiet bestens geeignet."
Filtrieren und Separieren
Klaus Ohlrogge studierte Schiffsbetriebstechnik an der Fachhochschule für Technik in Flensburg und war von 1970 bis 1975 als Projektingenieur in der Abteilung Energietechnik bei den Continental Gummiwerken Hannover tätig. Seit 1975 ist er wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter am Institut für Chemie der GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH und seit 1982 Leiter der Abteilung Verfahrenstechnik. Seine Arbeiten umfassen Membranverfahren mit dem Schwerpunkt Gasseperation/Dampfpermeation. Von 1994 bis 2004 war Klaus Ohlrogge stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Chemie des GKSS; er war außerdem Mitbegründer der GMT Membrantechnik GmbH, Rheinfelden (1995).

Dr. Katrin Ebert studierte Textil- und Polymerchemie an der Technischen Universität Dresden im Fachbereich Polymercharakterisierung bei Prof. G. Glöckner. Ihre Promotion fertigte sie an der Technischen Universität Twente in der Arbeitsgruppe Membrantechnologie von Prof. H. Strathmann an.
Seit 1996 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Chemie der GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH tätig und leitet gegenwärtig die Abteilung Polymertechnologie II. Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind Membranetwicklungen für verschiedene Trennprozesse und Wirkstofffreisetzung.

K. Ohlrogge, GKSS-Forschungszentrum Geesthach GmbH, Institut für Polymerforschung, Geesthach; K. Ebert, GKSS Forschungszentrum, Institut für Chemie, Geesthacht