Ökobilanz (LCA)
Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf
1. Edition March 2009
XIV, 426 Pages, Hardcover
54 Pictures (2 Colored Figures)
56 tables
Practical Approach Book
Short Description
Using a consistent case study, this book shows the practical steps involved in creating a life cycle analysis (LCA) according to the international standards ISO EN 14040 and 14044. At once a textbook and handy guide.
Buy now
Price: 105,00 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
Was ist eine Ökobilanz?
Historisches
Die Struktur der Ökobilanz
Normung der Ökobilanztechnik
Literatur und Information zur Ökobilanz
FESTLEGUNG DES ZIELS UND DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS
Zieldefinition
Untersuchungsrahmen
Zielfestlegung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
SACHBILANZ
Grundbegriffe
Energieanalyse
Allokation
Datenerfassung, -herkunft und -qualität
Datenaggregierung und Einheiten
Präsentation der Sachbilanz-Ergebnisse
Sachbilanz im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
WIRKUNGSABSCHÄTZUNG
Grundprinzip der Wirkungsabschätzung
Methode der kritischen Volumina
Die Struktur der Wirkungsabschätzung nach ISO 14040 und 14044
Methode der Wirkungskategorien (Umweltproblemfelder)
Wirkungskategorien Wirkungsindikatoren und Charakterisierungsfaktoren
Wirkungsabschätzung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
AUSWERTUNG, BERICHTERSTATTUNG UND KRITISCHE PRÜFUNG
Entstehung und Stellenwert der Komponente Auswertung
Die Inhalte der Komponente Auswertung nach ISO
Methoden der Ergebnisanalyse
Berichterstattung
Kritische Prüfung
Auswertung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"
VON DER ÖKOBILANZ ZUR NACHHALTIGKEITSANALYSE
Nachhaltigkeit
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Entwicklungstand der Methoden
Ein Life Cycle Assessment oder drei?
Schlussfolgerungen
Oikos international
"... Das Buch eignet sich durch die klare Struktur als Nachschlagewerk in Ausbildung, Forschung und Praxis. Für Praktiker besteht ein Mehrwert, da Aufbau und Anwendung der Ökobilanz durch ein umfassendes Fallbeispiel veranschaulicht werden. ..."
ZfCM Controlling & Management (02/10)
"... Walter Klöpffer und Birgit Grahl sind zu einem Werk zu beglückwünschen, das bereits in der ersten Auflage eine Schlüssigkeit und Feinabstimmung aufweist, wie sie sich üblicherweise erst nach etlichen durchlaufenen Auflagen einstellen. Dem Buch ist eine weite Verbreitung auch außerhalb des Kreises derer, die es für Ausbildung und Berufbenötigen, zu wünschen, da es viele Grundlagenaspekte der wirkungsbezogenen Umweltforschung anspricht und damit Forschungsbedarf formuliert. ..."
Mitteilungen Umweltchemie und Ökotoxologie (GDCh) (10/09)
"Ein Leitfaden zur Ökobilanzierung führt erstmal in deutscher Spreche in die Begrifflichkeiten, Grundlagen und Normen ... ein und zeigt systematisch die Schritte zum Erstellen einer Ökobilanz: vom Untersuchungsrahmen über die Sachbilanz bin hin zum Abschätzen der Umweltwirkungen des jeweiligen untersuchten Produkts."
UmweltBriefe - Der kommunale Infodienst (18.3.2010)
"Der 'Leitfaden für Ausbildung und Beruf' (so der Untertitel) überzeugt von der ersten bis zur letzten Seite. Auf insgesamt 430 Seiten wird all das umfassend abgehandelt, was man über die Entwicklung und die Praxis von Ökobilanzen bzw. Life Cycle Assessment (LCA) und die Normenreihe ISO 14040ff wissen sollte. Und man spürt, dass hier Insider mit viel Engagement für die Sache des Umweltschutzes am Werk waren. Man braucht außer diesem Buch keine weitere Lektüre mehr zum Verständnis der Methodik der Ökobilanzierung."
vnu Information (01/2010)
veröffentlicht und ist der Herausgeber des 'International Journal of Life Cycle Assessment'.
Birgit Grahl war nach Abschluss ihres Chemiestudiums an der Universität Hamburg zunächst als Bereichsleiterin Chemie beim Öko-Institut e.V. in Freiburg/Brsg. beschäftigt, dann geschäftsführende Gesellschafterin eines Handelslabors in Norddeutschland und anschließend als freie Konsulentin gutachterlich für Industrie, Behörden und Umweltverbände im Themenbereich Industrielle Ökologie tätig: Ökobilanz (LCA), Umweltorientierte Produktentwicklung und -kennzeichnung, Umweltmanagementsysteme, Ökocontrolling, Umweltleistungsbewertung, Umweltaspekte nachhaltiger Kommunalentwicklung. Sie ist Mitglied des Editorial Board des International Journal of Life Cycle Assessment und Professorin an der Fachhochschule Lübeck im Fachbereich angewandte Naturwissenschaften.