Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelüberwachung

1. Edition March 2012
XIV, 339 Pages, Softcover
62 Pictures
65 tables
Practical Approach Book
ISBN:
978-3-527-33288-5
Wiley-VCH, Weinheim
Short Description
Expertenwissen für jedermann: Diese Auskopplung aus dem "Handbuch der Lebensmitteltoxikologie" beschreibt umfassend und kompetent heute verwendeten Methoden und Verfahren der Lebensmittelüberwachung.
Buy now
Price: 49,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Allgemeine Grundsätze der toxikologischen Risikoabschätzung und der präventiven Gefährdungsminimierung bei Lebensmitteln (D. Neubert)
Ableitung von Grenzwerten in der Lebensmitteltoxikologie (W. Grunow)
Hygienische und mikrobielle Standards und Grenzwerte und deren Ableitung (J. Krämer)
Sicherheitsbewertung von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmitteln aus genetisch veränderten Organismen (A. Pöting)
Lebensmittelüberwachung und Datenquellen (M. Roth)
Verfahren zur Bestimmung der Aufnahme und Belastung mit toxikologisch relevanten Stoffen aus Lebensmitteln (K. Hoffmann)
Analytik von toxikologisch relevanten Stoffen (T. Heberer, H. Klaffke)
Mikrobielle Kontamination (M. Wagner)
Nachweismethoden für bestrahlte Lebensmittel (H. Delincee, I. Straub)
Basishygiene und Eigenkontrolle, Qualitätsmanagement (R. Stephan, C. Zweifel)
Ableitung von Grenzwerten in der Lebensmitteltoxikologie (W. Grunow)
Hygienische und mikrobielle Standards und Grenzwerte und deren Ableitung (J. Krämer)
Sicherheitsbewertung von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmitteln aus genetisch veränderten Organismen (A. Pöting)
Lebensmittelüberwachung und Datenquellen (M. Roth)
Verfahren zur Bestimmung der Aufnahme und Belastung mit toxikologisch relevanten Stoffen aus Lebensmitteln (K. Hoffmann)
Analytik von toxikologisch relevanten Stoffen (T. Heberer, H. Klaffke)
Mikrobielle Kontamination (M. Wagner)
Nachweismethoden für bestrahlte Lebensmittel (H. Delincee, I. Straub)
Basishygiene und Eigenkontrolle, Qualitätsmanagement (R. Stephan, C. Zweifel)
"Expertenwissen [...] gut verständlich dargestellt."
Chemie & Schule (4/2012)
"Diese Auskoppelung aus dem 'Handbuch der Lebensmitteltoxikologie' beschreibt umfassend und kompetent heute verwendete Methoden und Verfahren der Lebensmittelüberwachung. Durch die gemeinsame Betrachtung von Toxikologie, Analytik, Qualitätsmanagement und rechtlichen Vorgaben wird das Thema in diesem Werk praxisnah behandelt."
PROCESS PharmaTEC (2/2012, 01.03.2012)
Chemie & Schule (4/2012)
"Diese Auskoppelung aus dem 'Handbuch der Lebensmitteltoxikologie' beschreibt umfassend und kompetent heute verwendete Methoden und Verfahren der Lebensmittelüberwachung. Durch die gemeinsame Betrachtung von Toxikologie, Analytik, Qualitätsmanagement und rechtlichen Vorgaben wird das Thema in diesem Werk praxisnah behandelt."
PROCESS PharmaTEC (2/2012, 01.03.2012)
Hartmut Dunkelberg leitete bis 2010 die Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin im Bereich Universitätsmedizin der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte waren die gesundheitliche Bewertung von potentiellen Schadstoffen im Lebensmittel- und Umweltbereich sowie Fragen der Gesundheitssicherung und der medizinischen Prävention. Nach Erreichen des Ruhestandsalters ist die Prüfung mikrobiologischer Barriereeigenschaften von Verpackungsmaterialien ein aktueller Arbeitsschwerpunkt.
Thomas Gebel, Biologe und Fachtoxikologe, ist seit Ende 2001 an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bereich der toxikologischen Stoffbewertung sowie der Aufstellung von Arbeitsplatzgrenzwerten tätig. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist Nanotoxikologie. Er arbeitet in verschiedenen Gremien des Ausschusses für Gefahrstoffe. Neben stellvertretendem Vorsitz im Komitee der Vereinten Nationen, welches das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung verhandelt, ist er Vorsitzender der OECD Task Force on the Harmonisation of Classification and Labelling. Er wirkt als außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Dortmund.
Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.
Thomas Gebel, Biologe und Fachtoxikologe, ist seit Ende 2001 an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bereich der toxikologischen Stoffbewertung sowie der Aufstellung von Arbeitsplatzgrenzwerten tätig. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist Nanotoxikologie. Er arbeitet in verschiedenen Gremien des Ausschusses für Gefahrstoffe. Neben stellvertretendem Vorsitz im Komitee der Vereinten Nationen, welches das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung verhandelt, ist er Vorsitzender der OECD Task Force on the Harmonisation of Classification and Labelling. Er wirkt als außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Dortmund.
Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.