Zukunftstechnologie Tissue Engineering
Von der Zellbiologie zum künstlichen Gewebe

1. Edition April 2003
XII, 348 Pages, Hardcover
175 Pictures
30 tables
Practical Approach Book
Short Description
Mit Hilfe des Tissue Engineering konnten in den vergangenen zehn Jahren große Fortschritte bei der Züchtung von künstlichem Gewebe erzielt werden. So finden künstliche Gewebe heute bereits Einsatz bei der Behandlung verbrannter Hautbereiche und beim Aufbau verletzter Knorpelstrukturen.
Dieses besonders umfangreich und anschaulich illustrierte Buch vermittelt die grundlegenden Einblicke in die komplexe Welt der Gewebeentstehung und der Züchtung von künstlichem Gewebe mit Hilfe des Tissue Engineering.
Abgerundet wird dieses Buch durch ein außergewöhnlich umfangreiches Glossar mit rund 1000 Stichwörtern aus Zellbiolgie, Gewebekulturtechnik und Tissue Engineering.
Buy now
Price: 129,00 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Mit Hilfe des 'Tissue Engineering' konnten in den vergangenen zehn Jahren große Fortschritte bei der Züchtung von künstlichem Gewebe erzielt werden. Künstliche Gewebe werden heute bereits zum Ersatz verbrannter Hautbereiche z.B. in der plastischen Chirurgie oder zum Aufbau verletzter Knorpelstrukturen eingesetzt.
Dieses besonders umfangreich und anschaulich illustrierte Praktikerbuch vermittelt die grundlegenden Einblicke in die komplexe Welt der Gewebeentstehung und der Züchtung von künstlichem Gewebe mit Hilfe des 'Tissue Engineering'.
Einführend werden die Grundlagen der Zellbiologie und Gewebeentstehung und des weiteren der Gewebezüchtung behandelt. Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Mechanismen der Gewebedifferenzierung und die kritische Bewertung von Eigenschaften in reifenden Gewebekonstrukten. Gesicherte therapeutische Erfolge beim 'Tissue Engineering' werden nur dann erzielt, wenn die reifenden Gewebekonstrukte zuverlässig die gewünschten funktionellen Eigenschaften entwickeln.
Ein zweiter Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Anwendung von Stammzellen unterschiedlichster Herkunft beim 'Tissue Engineering'. Es reicht nicht aus, Stammzellen zu isolieren und zu vermehren, vielmehr müssen daraus sorgfältig gesteuert funktionelle Gewebe entwickelt werden.
Abgerundet wird dieses Buch durch ein außergewöhnlich umfangreiches Glossar, das rund 1000 Stichwörter aus Zellbiologie, Gewebekulturtechnik und 'Tissue Engineering' enthält.
· Zellen und Gewebe
· Klassische Kulturmethoden
· Tissue Engineering
· Konzepte zur Gewebeherstellung
· Reifung von Gewebekonstrukten
· Innovation - Tissue Factory
· Sicherung der Gewebequalität
· Perspektiven
Anhang:
· Glossar
· Herstellerfirmen
Harald Zähringer
Laborjournal 1-2/2004
Dr. Raimund Strehl, ab 1988 Studium der Biologie an der Universität Regensburg und an der Arizona State University, Arizona; ab 1997 Promotion an der Universität Regensburg; ab 2000 Postdoc im Sahlgrenska Sjuikhuset; Göteborg; und am Anatomischen Institut der Universität Regensburg.
Dr. Karl Schumacher, ab 1985 Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn; 1993 Promotion am Pathologischen Institut Bonn; ab 1993 Assistenzarzt der Urologischen Klinik und der Kinderurologischen Klinik der Universität Bonn und der Chirurgie im akademischen Lehrkrankenhaus Mechenich; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Anatosmischen Institut der Universität Regensburg.