Abriss der Astronomie
6. Edition March 2012
XX, 1150 Pages, Softcover
519 Pictures
85 tables
Textbook
Short Description
Die neue Auflage des bekannten und populären Standardwerks "Abriß der Astronomie", aktualisiert mit den neuesten Themen und Erkenntnissen der Astrophysik: Extrasolare Planeten, Kosmologie, Dunkle Materie. Auch für Amateurastronomen hervorragend geeignet.
Buy now
Price: 97,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
Die Astronomie untersucht die Eigenschaften der Objekte und Phänomene im Weltraum. Sie zielt ab auf ein Verständnis des Universums als Ganzes, seiner Entstehung, seinem Aufbau und seiner Zukunft.
Die neue Auflage des bekannten und populären Standardwerks Abriss der Astronomie ist umfassend aktualisiert und erweitert mit neuesten Themen und Erkenntnissen der Astrophysik wie u.a. extrasolare Planeten, Kosmologie, dunkle Materie. Verfaßt von ausgewählten Vertretern der Teilgebiete, ist es nicht nur für Astronomiestudenten, sondern auch für ambitionierte Amateurastronomen hervorragend geeignet.
Das Planetensystem
Die Sonne
Astronomische Beobachtungen
Zustandsgrößen der Sterne
Sternatmosphären
Sternaufbau und Sternentwicklung
Veränderliche und pekuliare Sterne
Doppelsterne
Sternhaufen
Das Milchstraßensystem oder die Galaxis
Außergalaktische Systeme
Aktive Kerne von Galaxien
Astronomie im Gammastrahlen-Bereich
Das Universum
Physikalische Prozesse
Geschichte der Astronomie
Astronomie + Raumfahrt (2/2013, 01.04.2013)
"Es gibt Bücher, die darf man guten Gewissens als Standardwerke bezeichnen, und im Bereich deutschsprachiger Astronomieliteratur gehört Hans-Heinrich Voigts 'Abriss der Astronomie' mit Sicherheit dazu."
Sterne & Weltraum (9/2012)
Werner Tscharnuter war Professor am Institut für theoretische Astrophysik (ITA) der Universität Heidelberg.
Professor Hans-Heinrich Voigt war bis zu seiner Emeritierung Professor für Astronomie an der Universität Göttingen. Er hat den "Abriß der Astronomie" ins Leben gerufen und über die Jahre entwickelt.