Wiley-VCH, Berlin Organische Molekulare Festkörper Cover Dieses Werk stellt das erste umfassende Lehrbuch über die physikalischen Aspekte organischer Festkör.. Product #: 978-3-527-40539-8 Regular price: $78.50 $78.50 In Stock

Organische Molekulare Festkörper

Einführung in die Physik von pi-Systemen

Schwoerer, Markus / Wolf, Hans Christoph

Cover

1. Edition March 2005
XI, 400 Pages, Softcover
291 Pictures (7 Colored Figures)
Textbook

ISBN: 978-3-527-40539-8
Wiley-VCH, Berlin

Short Description

Dieses Werk stellt das erste umfassende Lehrbuch über die physikalischen Aspekte organischer Festkörper dar. Alle zum Verständnis moderner technischer Anwendungen notwendigen Phänomene werden umfassend und klar dargestellt. Die Anordnung der Kapitel, von Grundlagen, Herstellung und Charakterisierung organischer Festkörper und Schichten bis hin zu organischen Halbleitern, Supraleitern und optoelektrischen Anwendungen, ist logisch durchdacht.

Buy now

Price: 84,00 €

Price incl. VAT, excl. Shipping

Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.

- Out of print -

Further versions

epubmobipdf

Die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften Organischer Festkörper, insbesondere solcher, deren Bausteine konjugierte p-Elektronen-Systeme enthalten, ist in den letzten Jahrzehnten zu einem aktiven und attraktiven Teilgebiet der Festkörperphysik geworden.
Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist es die Vielfalt von Eigenschaften, die sie von den anorganischen Festkörpern unterscheiden. Dazu gehört zum Beispiel die Energieleitung durch Excitonen, also ohne Transport von Ladungen, über größere Distanzen. Mit Hilfe der Chemie lassen sich diese Eigenschaften in weiten Grenzen variieren. Weiter verspricht man sich neue Anwendungsmöglichkeiten, etwa als Organische Leuchtdioden oder in einer neuartigen molekularen Elektronik, welche die auf anorganischen Halbleitern beruhende Elektronik erweitert und ergänzt. Schließlich sind Organische Festkörper ein Bindeglied zwischen Physik und Biologischer Physik. So hat etwa die Organische Festkörperphysik wichtige Beiträge zur Aufklärung der Elementarprozesse der Photosynthese geleistet.
Das Buch ist für Studenten im Wahl- oder Spezial-Vorlesungsbereich geschrieben und für solche, die sich selber forschend in diesem Gebiet betätigen wollen. Darüber hinaus wendet es sich an alle Physiker, Physikochemiker und Chemiker, die ihre Kenntnisse über Festkörper erweitern wollen. Das Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen mit Verweisen auf ausführlichere Literatur bis hin zu Problemen der aktuellen Forschung

1. Einleitung
2. Kräfte und Strukturen
3. Reinigung der Materialien, Zucht der Kristalle und Herstellung dünner Schichten
4. Verunreinigungen und Fehlstellen
5. Molekül- und Gitterdynamik in Organischen Molekülkristallen
6. Elektronische Anregungszustände, Excitonen, Energieleitung
7. Struktur und Dynamik von Triplett-Zuständen
8. Organische Halbleiter
9. Organische Kristalle mit hoher Leitfähigkeit
10. Organische Supraleiter
11. Elektrolumineszenz und Photovoltaik
12. Auf dem Wege zu einer molekularen Elektronik
"Das Buch ist die reife Frucht zweier erfüllter Forscherleben und ist hervorragend geschrieben. Aus jahrzehntelanger Erfahrung wissen die Autoren, was wesentlich und was verzichtbar ist. Sie haben die Grundlagen der sorgfältig ausgewählten Themenkomplexe klar herausgearbeitet und haben wesentliche Ergebnisse aus der "Vor-online"-Ära ins verdiente Licht gerückt. Neueste Entwicklungen werden aufgezeigt und gelegentlich auch detailliert beschrieben, etwa im Abschnitt über raumladungsbeschränkte Ströme... Ich wünsche dem Buch die große und interessierte Leserschaft, die es verdient. Es sollte fortgeschrittene Studenten ermuntern, sich intensiver mit diesem spannenden Teil der Festkörperphysik zu befassen, es gibt Diplomanden und Doktoranden ein fundiertes Basiswissen sowie Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit und erweitert den Wissenshorizont des bereits Forschenden."
Physik Journal

"Ich kann dieses Buch daher allen an der Physik organischer Halbleiter interessierten Studenten und Dozenten sehr empfehlen."
Angewandte Chemie

"Ein gelungenes Buch, auf das man schon lange gewartet hat."
Physik in unserer Zeit

"Das vorliegende Lehrbuch füllt auf exzellente Weise eine Lücke und ist ein "Muss" für Studenten, Doktoranden und Forscher, die sich mit organischer Elektronik im weitesten Sinne und deren Materialien beschäftigen."
Nachrichten aus der Chemie
Professor Markus Schwoerer, geboren 1937 in Waiblingen, studierte Physik an der ETH Zürich und an der damaligen Technischen Hochschule (jetzt Universität) Stuttgart, wo er 1967 promovierte. Seit 1975 ist er als Professor für Experimentalphysik an der Universität Bayreuth tätig. Er erhielt 1974 den Jahrespreis für Chemie an der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Von 1996 bis 1998 war Professor Schwoerer Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; 1999 wurde er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Forschungsgebiet ist die Physik organischer Festkörper.

Professor Hans Christoph Wolf, geboren 1929 in Karlsruhe, studierte Physik, Chemie und Biologie in Freiburg und Tübingen, wo er 1952 promovierte. Von 1952 bis 1954 war er als Wissenschaftler im Bereich Physikalische Chemie an der Technischen Hochschule München tätig. Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Technischen Hochschule Stuttgart wurde er 1964 ordentlicher Professor und Direktor des 3. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart. Professor Wolf, der Träger des Otto-Hahn-Preises der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deutscher Chemiker ist, wurde 1997 emeritiert. Sein Forschungsgebiet ist die Physik organischer Festkörper. Er war Mitglied im Editorial Board vieler internationaler Zeitschriften.

M. Schwoerer, Universität Bayreuth; H. C. Wolf, Universität Stuttgart