Wiley-VCH, Weinheim Wenn Frösche vom Himmel fallen Cover Die Natur bringt Phänomene hervor, die bisweilen die menschliche Vorstellungskraft sprengen. Oder hä.. Product #: 978-3-527-32619-8 Regular price: $27.94 $27.94 In Stock

Wenn Frösche vom Himmel fallen

Die verrücktesten Naturphänomene

Froböse, Rolf

Erlebnis Wissenschaft

Cover

1. Edition May 2009
XIV, 239 Pages, Softcover
General Reading

ISBN: 978-3-527-32619-8
Wiley-VCH, Weinheim

Short Description

Die Natur bringt Phänomene hervor, die bisweilen die menschliche Vorstellungskraft sprengen. Oder hätten Sie gedacht, dass Spinnenfäden belastbarer sind als Stahlseile und fliegende Frösche gar nicht so selten?

Buy now

Price: 29,90 €

Price incl. VAT, excl. Shipping

Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.

- Out of print -

Further versions

epubmobipdf

As incredible as it may sound, nature is still unbeatable and provides us with the most amazing inventions and phenomena, beyond human imagination. Bacteria that produce plastic or electricity, for example, or natural rocket propulsion or algae that may meet the energy needs of future generations with their supplies of hydrogen.
How is it that frogs and fish fall from the sky, how does the dust from the Sahara reach the Caribbean and what lies behind the mysteries of the deep-sea methane oases? Yet nature has also invented modern technologies. A natural solar power plant, for example, provides an Antarctic lake with an agreeable water temperature, and the first functioning nuclear reactor existed in Africa two billion years ago. Nature even created the very first laser.
Researchers around the globe are increasingly searching for ways of using nature's inventions for developing new products and concepts. One case in point are extremophile bacteria, which thrive at the baking temperature of 140 degrees Celsius. The resulting enzymes should prove fruitful in chemistry. But also chemosensors, which work like a dog's nose, and bulletproof jackets based on spiders' webs are visions that could profit from evolution's treasure trove.

Exotische Mikroben - Außenseiter der Evolution
Manche mögen's heiß
Immer schön cool bleiben
Leben unter Druck
Von Kopf bis Fuß auf Ionen eingestellt
Leben im Atomreaktor
Sauer macht Ferroplasma lustig
Guten Appetit... auf TNT und Dioxin
Steinreich: Endolithe
Eine Turboalge produziert Wasserstoff
Thiomargarita namibiensis, das Riesenbakterium
VON KUGELBLITZEN UND LOCHKRISTALLEN
Rätselhafte Kugelblitze
Natürliche Raketen
Neue Sprengkraft für die Senfölbombe
Das große Zittern
Der erste Wärmesupraleiter
Kristalle aus Löchern
ATMOSPHÄRENSCHAUSPIELE UND WETTERKAPRIOLEN
Polarlichter - das himmlische Theater
Wenn nachts die Wolken leuchten
Tip, Katrina und andere Wirbelstürme
In jeder Hinsicht außergewöhnlich: Die Hurrikansaison 2005
Tornados versetzen keine Berge, aber Häuser
Wenn im Hochsommer Eis vom Himmel fällt
Saharastaub in der Karibik
Begegnung mit dem Teufel
GEOLOGISCHE UND GEOGRAPHISCHE WUNDER
Oasen in der Antarktis
Erstaunliches vom Meeresgrund
Tsunamis, die Monsterwellen
Total versalzen: Extreme Gewässer
NANOTECHNIK UND HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFE
Nanodiamanten als verborgene Schätze im Erdöl
Der Lotuseffekt - eine Laune der Natur?
Wie Geckos senkrecht über Glasscheiben laufen
Der Fußball, der aus dem Kosmos kam
Glasfasern: Die Natur erfand sie vor vielen Millionen Jahren
Bakterien als Kunststofffabrik
Schwer auf Draht: Bakterien produzieren elektrische Leitungen
Vom Spinnenfaden zur schusssicheren Weste
RÄTSELHAFTE ENERGIEQUELLEN
Ein Solarkraftwerk in der Antarktis
Der erste Kernreaktor
Natürliche Laserquellen
WEITERE SELTSAMKEITEN DER NATUR
Kein alter Adel, aber blaues Blut
Ein guter Riecher: Die Hundenase
Wandelndes Chemielabor: Der Bombardierkäfer
Tintenfische als "Anti-Terror-Elite"
Schneller, höher, dicker
LERNEN WIR TRÄUMEN: EIN KURZES NACHWORT
"Insgesamt gelingt es dem Autor immer, das Interesse des Lesers zu wecken."
Junge Wissenschaft Magazin (Nr. 85/ 2010)

"Die übersichtlich kurzen Texte sind gut verständlich für einen höher geweihten Leser, aber auch im großen Zug zugänglich für den Laien? Kontrastreich schön in den Text gedruckt sind die Abbildungen der kleinen Lebewesen und der großen Phänomene. Nicht nur der Inhalt, auch der vernünftige Preis machen das kleine Buch zu einer attraktiven Gabe für Schüler und Studenten, Freunde und sich selbst."
BioSpektrum (02/2010)

"... Rolf Froböse interessiert sich für die Merkwürdigkeiten der Natur, die er wie Herbstlaub zu einem bunten Blättergewimmel auslegt. Mit exotischen Mikroben beginnt er, kommt dann zu Wasserstoff produzierenden Algen, Kugelblitzen, Raketenantrieben bei Meerestieren, chemischen Keulen bei Pflanzen, Zitteraalen und breitet sich über extreme Wetterereignisse aus. ... Zu konsumieren ist diese Loseblattsammlung von Naturkuriositäten wie Blätter eines Tageskalenders: täglich eine Seite."
Deutschlandradio (14.05.07)

"... Beim Lesen von Wenn Frösche vom Himmel fallen fühlt man sich etwa so, wie damals an jenen Nachmittagen vor dem Fernsehapparat, als die Sendung mit der Maus die ersten Versuche im Thema Wissenschaftsvermittilung unternommen hat: Kurzweilig, in kleine Häppchen portioniert, fesselnd und vor allem als Sommerlektüre bestens geeignet - gelungenes Infotainment."
derstandard.at

"... ein spanneder, anspruchsvoller Einblick in die Wunder und Geheimnisse der Natur."
www.lesedetektiv.de

"... Ein etwas sensationsfixierter, aber kurzweiliger Leistungsbericht der Natur."
www.falter.at

"... Wenn Frösche vom Himmel fallen ist von einigen unnötigen Fremdwörtern abgesehen anständig geschrieben..."
Fachhochschule Kehl

"...In dem Sachbuch 'Wenn Frösche vom Himmel fallen' schildert Froböse sehr anschaulich, auch für den Nicht-Naturwissenschaftler verständlich die verrücktesten und verblüffendsten Naturphänomene. Die Lektüre des gerade im Wiley-VCH Verlag erschienenen Buchs (239 Seiten, Hardcover; ISBN: 978-3-527-31659-5; Preis: 24,90Euro) ist spannender als mancher Krimi und äußerst lehrreich dazu."
Frankfurt live

"... Für alle, die aus Armin Maiwalds und Peter Lustigs Zielgruppenalter rausgewachsen sind, deren wissenschaftliches Interesse jedoch ungebrochen ist - ein spannender, anspruchsvoller Einblick in die Wunder und Geheimnisse der Natur."
Selbstausbildung.de (26.07.2007)

"Der freie Wissenschaftsjournalist Dr. Rolf Froböse gibt in seinem Buch "Wenn Frösche vom Himmel fallen - die verrücktesten Naturphänomene" einen Einblick in die Grenzbereiche des Lebens und liefert eine spannende, informative und kurzweilige Lektüre."
Brennstoffspiegel und Mineralölumschau (Juli 2007)

"Längst hat er sich durch das Mitwirken an der Buchreihe 'Erlebnis Wissenschaft' als erfolgreicher Sachbuchautor etabliert."
Chamer Zeitung (3.10.07)

"Es handelt sich um ein Buch, das neugierig macht, das unweigerlich Vorstellungen weckt, was möglich ist, wenn man die Techniken nutzen kann, die die Natur uns tagtäglich vor allem sehr lesenswert - zumal nicht nur für Forscher und Wissenschaftler geschrieben, wohl mit Pioniergeist, der uns alle anstecken sollte."
visavis.de (Okt. 07)

"Spannendes Sachbuch - aber nicht populärwissenschaftlich"
tagesspiegel.de (19.11.07)

"Froböse spannt einen gewaltigen Bogen über alle möglichen Themen. Anspruch und Bedeutung unterscheiden sich bei den Sprüngen zu neuen Bereichen mitunter gewaltig, zudem ist einer Kuriosität mitunter unverhältnismäßig viel, einer anderen wiederum missverständlich wenig Raum gewidmet. Eher Loseblattsammlung als gut strukturiertes Übersichtswerk, sind die Texte teilweise recht komplex formuliert und deshalb sicher nicht jedem Laien leicht verständlich. Ausgeglichen wird dieses Manko dadurch, dass das Sammelsurium eine Fülle aufwendig recherchierter Informationen und spannender, kurzweiliger Fakten enthält, die den meisten Lesern neu sein dürften."
n-tv.de (Dez. 2007)

"Das Buch bildet denn auch kein geschlossenes Ganzes, sondern ist vielmehr eine Aneinanderreihung von für sich stehenden Kurzgeschichten. Und diese sind so erzählt, dass man dem Autor die kindliche Faszination anmerkt, die Lust, zu staunen über das, was uns umgibt, über die Rekorde und Verrücktheiten der Natur."
NZZ Online
Following his studies in chemistry in Göttingen, Dr. Rolf Froböse worked as a scientists at the Max-Planck-Gesellschaft, was an editor at the technology magazine 'highTech' and editor-in-chief of the journals 'Chemische Industrie' and 'Europa Chemie'. Since 1995 he has been reporting as a freelance scientific and economic journalist on topics from the worlds of research and technology. He has written several popular science books, including the Wiley-VCH "Lust und Liebe - alles nur Chemie?".

R. Froböse, Wasserburg am Inn